| Baureihe | 55.25 (Stroomann) |
|---|---|
| Fremdbezeichnung | G 8.1 (Stroomann, Prototyp) |
| Typ | Güterzuglokomotive |
| Gattung | G 44.17 |
| Bauart | D h2 |
| gebaut ab | 1911 |
| gebaut bis | 1911 |
| Bahnverwaltung | Preußen |
| Anzahl gebauter Loks | 1 |
| Konstrukteur | Orenstein |
| Spurweite [mm] | 1435 | Höchstgeschwindigkeit [km/h] | 50 | Hochdruckzylinder-Ø [mm] | 600 |
|---|---|---|---|---|---|
| Kolbenhub [mm] | 660 | Treibrad-Ø [mm] | 1350 | Dampfdruck [bar] | 12 |
| Rostfläche [m²] | 2.3 | Rohrlänge [mm] | 4500 | Verdampfungs-Heizfläche [m²] | 128.5 |
| Überhitzer-Heizfläche [m²] | 31.5 | Vorwärmer | ohne (2 Strahlpumpen) | Achsstand Lok [mm] | 4500 |
| Dienstmasse (ohne Tender) [t] | 67.7 | Reibungslast [Mp] | 67.7 | Achslast [Mp] | 16.93 |
| Tenderbauart | pr 3 T12 | Wasservorrat [m³] | 12 | Brennstoffvorrat [t] | 7 |
| Effektive Leistung [PSe] | 800 |