Entwicklung der Dampflokomotive

Vorheriges Kapitel

Ausklang

Der schlechte, kaum zu steigernde Wirkungsgrad, die nicht beliebig zu erhöhende Leistungsfähigkeit, ihr beschränkter Aktionsradius, der hohe Personalaufwand, die aufwendige ortsfesten Anlagen zu ihrer Ver- und Entsorgung, der hohe Reparaturaufwand und die Schmutz, und Lärmbelästigung führten besonders nach dem Kriege zum schnellen Ersatz durch moderne Zugförderungsarten. Die elektrische Traktion war der Dampflokomotive gegenüber konkurrenzlos. Dagegen zeigten sich oft Probleme bei ihrem Ersatz durch Diesellokomotiven im schweren Betrieb; so traten auf der Schwarzwaldbahn, der Marschbahn und Emslandstrecke beim Diesellok-Betrieb Verspätungen bzw. Lokomotivschäden auf. Wegen ihres robusten Aufbaues, ihrer Überlastungsfähigkeit, ihrer guten Regelbarkeit blieb die Dampflokomotive der Bereich, wo am längsten Kolbendampfmaschinen in großer Stückzahl im Einsatz blieben. So verschieden die konstruktiven Ausgangspunkte zwischen Lokomotiv- und Betriebsdampfmaschine zu Anfang des 19. Jahrhunderts waren, so sehr wurde die ortsfeste Maschine ihrer fortschrittlicheren Schwester angepasst: Hochdruck, liegende Bauart, Schnellläufer, Heißdampf und (Kolben-) Schieber der Lokomotive wurden auch zu Konstruktionsprinzipien der modernen Stationärmaschine. Einen Überblick über ihre Bedeutung und ihren Niedergang bei der Deutschen Reichsbahn bzw. Deutschen Bundesbahn (Angaben ab 1946) gibt die nachfolgende Tabelle des Dampflokomotivbestands:

 

Am 26. Oktober 1977 wurde die 44 903 als letzte Dampflokomotive der Deutschen Bundesbahn im Bahnbetriebswerk Emden abgestellt und am folgenden Tag ausgemustert. Bedingt durch die Ölkrise verlief das Sterben der Dampflokomotive bei der Reichsbahn sehr zögernd, und durch ihren Einsatz auf den Schmalspurbahnen blieb der Regelbetrieb unter Dampf in bescheidenem Maße erhalten. Durch die zahlreichen Museumsbahnen, Eisenbahnmuseen und Dampflokomotiv-Denkmäler bleibt ihre Tradition gewahrt, und ihre Bedeutung meist zum Wohle der Menschen, aber auch für Krieg und Vernichtung wird durch die vielen ehrenamtlich bei der Erhaltung historischer Fahrzeuge tätigen Eisenbahnfreunde wachgehalten.

Vorheriges Kapitel

 
JahrNormalspurSchmalspurBemerkung
192429374269Gründung der DRG
192523104269Ausmusterung von Splitter-Reihen
193023008263Bescheidenes Neubauprogramm
193519940236desgl., Saar-Bahnen
193619955232Desgl
193719939227Desgl.
193820170231Anschluss Österreichs
193923534292Kriegsvorbereitung
194024490280Kriegsproduktion
194125961289Desgl.., Ost-Loks
194228990438Kriegsloks
194333145444Desgl.
19471394323Viele Schadloks
19501252122---
19551056632Beginn der Groß-Elektrifizierung und Verdieselung
1960781817Traktionswandel
196546324Desgl.
19701712-Desgl.
1975277-Desgl.
1977--Ende der Dampflokzeit