Grube Reden

Allgemeines

FirmennameGrube Reden
OrtssitzLandsweiler-Reden (Saarland)
OrtsteilReden
Postleitzahl66578
Art des UnternehmensKohlebergwerk
AnmerkungenBetreiber 1913: Staatliche Berginspektion VI, "Königliches Steinkohlenbergwerk Reden". Später: Saarbergwerke AG, Verbundbergwerk Ost, Grube Reden. Dazu vmtl. Itzenplitzschacht mit Stahlstrebengerüst von 1886. Grube 1995 geschlossen, dann Verbund mit Göttelborn; dieses zum 31.12.2000 geschlossen. Seit Anfang 2008 ist das Landesdenkmalamt Saarland im Verwaltungsgebäude der Grube.
Quellenangaben[Jahrbuch dt Braunkohlen ... Ind (1913) 134] [AFB / DINFO (1995)] [GHH-Lieferliste] Telefonat mit Herrn Binz am 28.02.2001 [DSI 1/2008, S. 38]
HinweiseDie Grubenanlage ist 2001 noch vorhanden. Es gibt Projekte analog dem "Emscherpark". Die EPR-Dampfmaschine "rostet vor sich hin", und das Dach droht einzustürzen. Erhaltungsmaßnahmen sind daher dringlich angezeigt, und die politisch Verantwortlichen sowie die an der regionalen Industriegeschichte Interessierten sollten sich der Anlage annehmen! 2008: Auf dem Gelände entsteht ein "Urzeitpark".




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1846/47 Die Anfänge der nach dem preußischen Staatsminister Friedrich Wilhelm Graf von Reden benannten Grube reichen bis in die Jahre 1846/47 zurück. Gefördert wird zunächst nur Flammkohle.
1850 Die zunächst als Betriebsabteilung der Grube König geführte Anlage wird eine selbständige Grube.
1852 Als eine der ersten "Eisenbahngruben" des Saarreviers werden von "Reden" aus die Kohlen in die Pfalz und an den Rhein transportiert
1903 Neben Flammkohle wird nun auch Fettkohle gefördert.
1920 Die Anlage wird unter französische Verwaltung gestellt.
1935 Nach der Rückgliederung des Saargebiets in das Deutsche Reich erfolgt ein grundlegender Ausbau der Grube zur "Großförderanlage" mit neuen Tagesanlagen.
1935/38 Errichtung des neuen Zechen- und Verwaltungsgebäudes mit integrierter Waschkaue
1960 Teilstillegung
1964 Zusammenlegung mit Grube "Maybach"
1968 Zusammenlegung der Gruben "Reden-Maybach" und "König" zum Bergwerk "Reden"
1991/92 Die Gruben "Reden", "Camphausen" und "Göttelborn" werden als "Bergwerk Göttelborn-Reden" zusammengefaßt. Göttelborn wird zum alleinigen Standort bestimmt, Reden dagegen zu einer Nebenanlage.
1995 Stillegung der Grube als letzter im Landkreis Neunkirchen
1995 Die Nebenanlage Reden stellt die Förderung endgültig ein.
2001 Die landeseigene "Gesellschaft Industriekultur Saar GmbH" erhält von der Saarländischen Landesregierung den Auftrag, einen sogenannten "Zukunftsort" zu schaffen. Im Rahmen des Strukturwandel-Projehts "Industriekultur Saar" soll der Themepark "GONDWANA - Das Praehistorium", ein Freizeit- und Kulturzentrum, entstehen. - Bis 2008 werden einige Verwaltungsbereich und Landeseinrichtungen auf fem Gelände angesiedelt: emben dem Landesdenkmalamt auch das Institut für Landeskunde, ein Zentrum für Biodokumentation sowie die Bergbehörden (Oberbergamt des Saarlandes und Bergamt Saarbrücken).
13.12.2008 Eröffnung des Gondwana-Urzeitparks. Er soll 4,5 Milliarden Jahre Erdgeschichte darstellen und 250.000 Besucher anlocken.




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Steinkohle 1847 Anfänge 1846/47 1995 Ende (Verbund mit Göttelborn)  




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampffördermaschine 1939 Gutehoffnungshütte Oberhausen AG
Dampffördermaschine 1939 Gutehoffnungshütte Oberhausen AG
Dampffördermaschine 1941 Eisenhütte Prinz Rudolph
Dampffördermaschine 1915/16 Gutehoffnungshütte Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb
Dampffördermaschine 1915 Gutehoffnungshütte Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb
Dampffördermaschine 1884 Dingler'sche Maschinenfabrik
Dampffördermaschine 1888 Dingler'sche Maschinenfabrik
Dampffördermaschine 1899 Dingler'sche Maschinenfabrik
Dampffördermaschine 1899 Dingler'sche Maschinenfabrik
Dampfmaschinen 1904 Gebr. Pfeiffer
Dampffördermaschine   unbekannt
Dampffördermaschine 1867 unbekannt