Firmenname | Crofton Pumping Station |
Ortssitz | Crofton (England) |
Ortsteil | Crofton |
Postleitzahl | SU262623 |
Internet-Seite | http://www.croftonbeamengines.org/index.html |
Art des Unternehmens | Kanalpumpwerk |
Anmerkungen | Zur Wasserversorgung des Kennet & Avon Canal. Bis 1852 zur "Kennet and Avon Canal Company", dann Übergang auf die "Great Western Railway Company". Politische Zuordnung unsicher (evtl. zu Marlborough). |
Quellenangaben | [Bowden: Stat. steam engines in GB (1979)] u. Internet [ISSES: Steaming dates supplement (2001)] |
Hinweise | Öffnungszeit (2008): Ende März bis Ende September 10.30-17.00; an den letzten Wochenenden im Monat unter Dampf. Tel.: 01672 870300. Eintrittspreise (Dampf/ohne Dampf): 7,00/4,50 Pfund, Senioren 6,00/4,00 Pfund, Kinder 2,50/2,50 Pfund, Familien 16,00/11,00 Pfund. - Der nächste Bahnhof ist Bedwyn an der Hauptstrecke von Paddington nach Exeter; von dort ca. 3 km Fußweg nach Westen am Kanal entlang. |
Zeit |
Ereignis |
1723 |
Kanalisierung des Kennet von Reading nach Newbury durch John Hore (als Vorstufe zum Bau des Kennet & Avon Canal) |
1727 |
Kanalisierung des Avon von Bristol nach Bath durch John Hore (als Vorstufe zum Bau des Kennet & Avon Canal) |
1794 |
Baubeginn für den 57 Meilen langen Kennet and Avon Canal durch John Rennie (Fertigstellung: 1810) |
1807 |
Baubeginn des Pumpwerks |
1809 |
Inbetriebnahme des Pumpwerks mit der gebraucht von der "West India Dock Company" gekauften Watt'schen Maschine mit hölzernem Balancier |
1810 |
Bestellung einer zweiten Pumpmaschine. Das Maschinenhaus war beim Bau bereits dafür vorgesehen. |
1810 |
Der Kennet & Avon-Kanal wird eröffnet. |
1812 |
Aufstellung einer Dampfpumpe durch Boulton, Watt & Co., Birmingham |
1812 |
Die zweite Pumpmaschine wird in Betrieb genommen |
1836 |
Wilton Water wird gebildet, um frisches Wasser für die Pumpstation zu liefert |
1843 |
Wegen der Probleme mit den reparaturanfälligen Kofferkesseln bestellt die Kanalgesellschaft bei "Harvey & Co." in Hayle in Cornwall drei neue Cornwall-Kessel für 20 pounds per square inch (1.4 bar) und für die 42-inch-Maschine einen neuen Ventilantrieb für den erhöhrten Druck. Bei der Ausführung der Arbeiten legt Harvey auch den Kondensator der 42-inch-Maschine auf die Pumpenhaus-Seite ('out-house') der Balancier-Wand, wie bei Cornwall-Maschinen üblich. |
1845 |
Die Pumpmaschine No. 1 wird auf Cornischen Zyklus umgebaut |
1846 |
Aufstellung einer Dampfpumpe durch Harvey & Co., Hayle |
1846 |
Die bei Harvey bestellte neue Sims-Maschine geht in Betrieb, erleidet aber bald einen größeren Schaden, und es dauert Monate, bis sie in einem guten, arbeitsfähigen Zustand ist. - Es wird ein seitliches Kesselhaus gebaut, um zwei weitere Cornwall-Kessel für diese Maschine aufzustellen. |
1852 |
Die "Kennet and Avon Canal Company" unterliegt im Wettbewerb mit der Eisenbahn, und die "Great Western Railway Company" übernimmt sie. - In der Folgezeit verfällt der Kanal. |
1856 |
An Stelle des alten eisernen Kamins wird ein neuer in Ziegelbauweise errichtet. (1856 oder 1859) |
1896 |
Die Maschine 1 (Hersteller: Boulton & Watt) erleidet einen größeren Schaden. Da die Maschine 2 nicht betriebsfähig ist, hat die GWR Probleme, den Kanal betriebsfähig zu halten, wozu sie gesetzlich verpflichtet ist. Man behilft sich mit einer Lokomotive, die eine Kreiselpumpe antreibt. Dann wird die Maschine 1 repariert, und es werden zwei neue Zweiflammrohrkessel aufgestellt. |
1905 |
Die Maschine 2 (Hersteller: Harvey) wird von der Bauart Sims auf eine normale cornische Maschine umgebaut, und die beiden verbliebenen Cornwall-Kessel werden 1906 durch einen zweiten Lancashire-Kessel ersetzt. |
1952 |
Ende des regulären Dampfpumpbetriebs |
1959 |
Ende des gelegentlichen Betriebs der Maschine 1 (Boulton & Watt), da der Schornstein um 11 m gekürzt werden muß und der Zug nicht mehr ausreicht. |
14.04.1968 |
Die Crofton Pumping Station wird durch den "Kennet and Avon Canal Trust" von den "British Waterways" für £75 abgekauft mit dem Ziel, die Anlage betriebsfähig zu restaurieren. |
April 1970 |
Zum ersten Mal nach zwölf Jahren wird die Maschine von 1812 unter Dampf gesetzt. |
08.1970 |
Die Pumpstation wird formell als Museum eröffnet. |
11.1971 |
Die Maschine Nr. 2 (Harvey) ist seitdem nach ihrer Renovierung 1970/71 in Betrieb. |
1987 |
Es wird ein neuer Lancashire-Kessel aufgestellt. |
Herbst 1996 |
Beginn der Wiederherstellungsarbeiten am Kamin |
05.1997 |
Der Kamin ist fertig; es wurden 11.000 neue Ziegel vermauert, und er hat wieder seine originale Höhe von 25 m. |