|
Wortley Top Forge
Firmenname | Wortley Top Forge |
Ortssitz | Thurgoland (England) |
Postleitzahl | 41340 |
Internet-Seite | http://www.topforge.co.uk |
Art des Unternehmens | Schmiede |
Anmerkungen | An der Stelle einer wasserbetriebenen Schmiede (im 17. Jh. entstanden). Die Schmiedemaschinen durch andere Maschinen ergänzt. |
Quellenangaben | [Hayes: Guide to stationary steam engines (1981) 93] [ISSES: Steaming dates supplement (2001)] |
Hinweise | Öffnungszeit: Sonntag, 11.00-17.00 Uhr. geschlossen Dezember, Januar. Eintrittspreise (2008): 3,00 Pfund, ermäßigt 2,00 Pfund, Kinder 0,50 Pfund. Tel.: 0114 288 7576. Es ist eine ehemalige Schmiede, die seit dem 17. Jahrhundert nachgewiesen ist. Die Schmiede enthält eine wassergetriebene Schmiedeeinrichtung und eine interessante Sammlung von ortsfesten Dampfmaschinen. Die meisten der Maschinen sind betriebsfähig. Es gibt auch eine Anzahl von kleineren, aber dabei auch größeren Maschinen, die wieder aufgestellt werden sollen. Die Maschinen sind mit Druckluft betriebsfähig. |
Zeit |
Ereignis |
1160 |
Die Mönche von Kirkstead Abbey (6½ Meilen entfernt) erlauben, nach Erz zu graben, Holz zu sammeln und vier Schmieden zu errichten |
1379 |
In den Wortley-Records sind vier "Schmiede" und ein "Meister" aufgelistet. |
1576 |
Die Berichte enthalten "a Furnace in Thurgoland". |
1620er |
In den Wortley Family Records werden zwei Wasserräder erwähnt. Das Erz kommt von Thurgoland, Dodworth und Silkstone. |
1621 |
Bezeichnung als "Wortley Ironworks" |
1713 |
Große Umbauten |
1787 |
Der Puddlingprozeß wird entwickelt. |
um 1800 |
In Low Forge werden Puddlingöfen gebaut. Sie produzieren 300 bis 400 t Schmiedeeisen im Jahr |
1819 |
Tod von John Cockshutt jr. und Ãœbernahme durch Vincent Corbett. Corbett wird als Hersteller von Schrott- und Holzkohlen-Stangen, -Reifen und -Blechen usw. bezeichnet. |
ca. 1840 |
Ein Versuchs-Dampfhammer wird in Low Forge gebaut. Er währt nicht lange, weil die Beschäftigten fordern, daß er zerstört werde. |
1850 |
"Andrews, Burrows & Co." übernimmt das Unternehmen. Sie besteht aus einer Partnerschaft von Thomas Andrews senior mit seinen Halbbrüdern Samuel Burrows, John Burrows. |
nach 1850 |
Nach der Übernahme durch "Andrews, Burrows & Co." wird das Werk vergrößert und modernisiert. Die Achsenproduktion beginnt in Top Forge. Es wird behauptet, daß keine Achse aus Wortley im Betrieb versagt. |
1868 |
"Andrews, Burrows & Co." eröffnet ein neues Eisenwerk in Sheffield |
1871 |
Thomas Andrews Senior stirbt. Die Brüder Samuel und John Burrows übernehmen das Werk in Sheffield, während Thomas Andrews junior die Wortley Forges behält. |
1888 |
Thomas Andrews jr. wird Mitglied der Royal Society |
um 1906 |
Die "Thos. Andrews & Co. Ltd." übernimmt die Stahlherstellung in den Royds Works in Sheffield |
um 1906 |
Thomas Andrews jr. stirbt. Ãœbernahme durch die "Wortley Iron Company Ltd." (J & B Birdsell) |
1908-1912 |
Die Produktion wird in Top Forge allmählich aufgegeben. Die Werkstätten in Top Forge bleiben noch für Unterhaltungsarbeiten für Low Forge in Betrieb. |
29.11.1929 |
Das Walzwerk in Low Forge wird eingestellt. |
1952 |
Schmiedehämmer und Gebäude werden als Denkmal eingetragen |
1953 |
Der größte Teil der Schmiedeanlage wird durch die Gesellschaft der Familie Hanwell aus Stocksbridge abgekauft. |
09.07.1955 |
Top Forge wird als Museum eröffnet. |
1981 |
Erstes Dampf-Wochenende |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
museale Darstellung der Technik |
|
|
|
|
|
museale Darstellung des Schmiedens |
|
|
|
|
vmtl. Museum |
|