Städtische Wasserwerke vor den Stralauer Tor

Allgemeines

FirmennameStädtische Wasserwerke vor den Stralauer Tor
OrtssitzBerlin
Postleitzahl1xxxx
Art des UnternehmensWasserwerk
AnmerkungenDie Anlage ist um 1871 im Eigentum einer Aktiengesellschaft. Wasserentnahme aus der Spree beim Stralauer Tor. Das Wasserwerk ist durch die Chaussee nach Stralau vom Fluß getrennt. Auf dem Windmühlenberg befand sich ein Druckturm und ein Hochreservoir.
Quellenangaben[Rutz: Entstehung der Berliner Wasserwerke] [Journal für Gasbeleuchtung 14 (1871) 197+235] [Borsig: Ausgeführte Pumpen (1908) 95]
Hinweise[Gartenlaube (1858) / Wikipedia]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
14.12.1852 Der Vertrag zwischen dem Polizeipräsidenten von Hinckeldey und den Herren Charles Fox und Crampton wird abgeschlossen. Letztere übernehmen es, auf ihre alleinigen Kosten Anlagen und Einrichtungen nach den vollkommensten und am meisten erprobten Methoden auszuführen, durch die Straßen, Gassen und Plätze der Stadt Berlin auf 25 Jahre, welche mit Rücksicht auf die Bauzeit vom 1. Juli 1856 zu laufen beginnen, mit fließendem Wasser versorgt werden sollen.
1853 Henry Gill kommt als Vertreter der englischen "Berlin-Water-Works Company" nach Berlin, um beim Bau der Stralauer Wasserwerke eine technische Funktion zu übernehmen.
18.10.1853 Grundsteinlegung in Anwesenheit des späteren Kaisers Wilhelm I. sowie anderer Persönlichkeiten des preußischen Hofs vor dem Stralauer Tor
1855 Inbetriebnahme
1856 Henry Gill wird Betriebsleiter der englischen "Berlin-Water-Works Company" in Berlin
01.07.1856 Inbetriebnahme des Wasserwerks der Berlin Waterworks Company als erstes Berliner Wasserwerk
1859 Es sind 1141 Häuser angeschlossen, und die "Berlin Waterworks Company" verzeichnet zum ersten Mal einen geringen Gewinn.
ab 1868 Seither zahlt die "Berlin Waterworks Company" Dividenden über 9 % aus.
1868 Erweiterung durch eine zweite, von der Anlage von 1855 unabhängige Anlage
1869 Das Wasserwerk ist nicht mehr ausreichend und erweiterungsbedürftig
1894 Betriebseinstellung, ein Jahr nach Inbetriebnahme des Wasserwerks am Müggelsee




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Trinkwasser 1856 Inbetriebnahme 1855/56 1894 Ende (Betriebseinstellung) [JfG]: schon 1855




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfpumpmaschinen 1857 August Borsig
Dampfpumpmaschinen 1856 August Borsig
Dampfpumpmaschinen 1868 James Simpson & Co. Ltd




Maschinelle Ausstattung

Zeit Objekt Anz. Betriebsteil Hersteller Kennwert Wert [...] Beschreibung Verwendung
ab 1868 Dampfkessel 8 neue Anlage unbekannt Druck 2.812 atm Flammrohrkessel, L= 8540 mm, D= 1830 mm, Flammrohr-D= 1067 mm; 4 Kessel mit gemeinsamem Dampfsammler