Zeit |
Ereignis |
1793 |
Kapitän William Sloman aus Great Yarmouth (England), der Urgroßvater von H. B. Sloman gründet in Hamburg seine Firma als Schiffsmaklergeschäft, die noch sehr lange als älteste Reederei Deutschlands existiert. |
1828 |
Eröffnung des regelmäßigen Liniendienstes, der "Regulairen Packetschiffahrt zwischen New York und Hamburg" |
1841 |
Sloman ist seitdem in der Australienfahrt engagiert |
1855 |
Der Sohn von William Sloman, Robert Miles Sloman, läßt in London das erste deutsche Dampfschiff für den Transatlantik-Verkehr bauen, die "Helene Sloman". |
1867 |
Tod von Robert Miles Sloman, und sein Sohn Robert Miles Sloman jr. übernimmt die Geschäfte. |
1868 |
Robert Miles Sloman jr. nimmt Edward Carr und Carl Alphons Brödermann als Teilhaber auf. |
1872 |
Robert Miles Sloman jr. nimmt Alfred Edye als dritten Teilhaber auf. |
1872 |
Gründung der Firma "Rob. M. Sloman & Co.". Beide Firmen betreiben von nun an die Geschäfte. |
1872 |
Gründung der "Deutsche Transatlantischen Dampfschiffahrt-Gesellschaft" (Adler-Linie) |
1875 |
Die Hapag übernimmt die Adler-Linie. |
1881 |
Gründung der "Australia-Sloman-Linien-AG". Sie wird mit sechs neuen in England gebauten Dampfern (2.200 ? 2.500 BRT) betrieben, die auch für Passagiere eingerichtet sind. Die Dampfer "Catania", "Sorrento" und "Marsala" sind die ersten deutschen Schiffe mit Kühlanlagen für den Gefrierfleischtransport. |