|
|
|
| Baureihe | 38.2-3 |
|---|---|
| Fremdbezeichnung | XII H2 |
| Typ | Personenzuglokomotive |
| Gattung | P 35.15 |
| Bauart | 2'C h2 |
| gebaut ab | 1910 |
| Bahnverwaltung | Sachsen |
| Konstrukteur | Hartmann |
| BESCHREIBUNG | Belpaire-Stehkessel mit kupferner Feuerbüchse, Dampfdom auf dem hinteren Kesselschuß, Pop-Sicherheitsventile. Urspr. zwei nichtsaugende Friedmann-Strahlpumpen, später Kolbenspeisepumpe und Oberflächenvorwärmer. Blechrahmen mit 30 mm Dicke. Vorlauf-Drehgestell mit Blechrahmen und Rückstellung durch Blattfedern. Heusinger-Steuerung mit Hängeeisen, Lindner'scher Nachfüllung, Kolbenschieber mit federnden Ringen (Bauart Fester) und Trick-Kanal; größte Füllung (vorwärts): 78 %. Einseitig wirkende Westinghouse-Druckluftbremse. Mechanischer Sandstreuer, Friedmann-Schmierpumpe. |
| Spurweite [mm] | 1435 | Höchstgeschwindigkeit [km/h] | 90 | Hochdruckzylinder-Ø [mm] | 550 |
|---|---|---|---|---|---|
| Kolbenhub [mm] | 600 | Vorlaufrad-Ø [mm] | 1065 | Treibrad-Ø [mm] | 1590 |
| Rahmenbauart | Blechrahmen | Steuerungsbauart | Heusinger-Steuerung | Dampfdruck [bar] | 13 |
| Verdampfungsoberfläche [m²] | 9.86 | Kessel-Masse [t] | 13.4 | Rostfläche [m²] | 2.83 |
| Anzahl Heizrohre | 180 | Heizrohr-Durchmesser [mm] | 51 | Rauchrohr-Zahl | 24 |
| Rauchrohr-Ø [mm] | 133 | Rohrlänge [mm] | 4200 | Überhitzerrohr-Ø [mm] | 38 |
| Strahlungsheizfläche [m²] | 13.44 | Heizrohr-Heizfläche [mm] | 109.26 | Rauchrohr-Heizfläche [m²] | 39.58 |
| Verdampfungs-Heizfläche [m²] | 162.28 | Überhitzer-Heizfläche [m²] | 43.2 | Vorwärmer | Oberflächenvorwärmer |
| Achsstand Lok [mm] | 7200 | Achsstand Lok-Tender [mm] | 15536 | Länge über Puffer [mm] | 18972 |
| Leermasse (ohne Tender] [t] | 65.6 | Dienstmasse (ohne Tender) [t] | 73.3 | Reibungslast [Mp] | 47.1 |
| Achslast [Mp] | 15.7 | Metermasse (mit Tender) [t] | 6.47 | Tenderbauart | sä 2'2' T21 |
| Wasservorrat [m³] | 21 | Brennstoffvorrat [t] | 7 |