|
|
|
| Baureihe | 01 102-149 |
|---|---|
| Fremdbezeichnung | Einheitslokomotive |
| Typ | Schnellzuglokomotive |
| Gattung | S 36.20 |
| Bauart | 2'C1'h2 |
| gebaut ab | 1934 |
| gebaut bis | 1935 |
| Bahnverwaltung | Deutsche Reichsbahn |
| Anzahl gebauter Loks | 48 |
| Konstrukteur | Deutsche Lokomotivbau-Vereinigung |
| Sonstiges | Von der Baureihe 01.0 wurden zwischen 1925 und 1938 insgesamt 232 Stück gebaut (zuzüglich 10 in 01 umgebaute 02 (Vierzylinder-Verbundmaschinen). Am Bau beteiligt: Borsig, AEG, Henschel, Hohenzollern, Schwartzkopff, Krupp (für 02 auch: Maffei; umgebaut durch RAW Meiningen) |
| Spurweite [mm] | 1435 | Höchstgeschwindigkeit [km/h] | 130 | Hochdruckzylinder-Ø [mm] | 600 |
|---|---|---|---|---|---|
| Kolbenhub [mm] | 660 | Vorlaufrad-Ø [mm] | 1000 | Treibrad-Ø [mm] | 2000 |
| Nachlaufrad-Ø [mm] | 1250 | Rahmenbauart | BarrenBarrenrahmen | Steuerungsbauart | HeusingerHeusinger |
| Dampfdruck [bar] | 16 | Kessel-Wasserraum [m³] | 10.86 | Kessel-Dampfraum [m³] | 4.72 |
| Verdampfungsoberfläche [m²] | 14.88 | Kessel-Masse [t] | 29.1 | Rostfläche [m²] | 4.41 |
| Anzahl Heizrohre | 106 | Heizrohr-Durchmesser [mm] | 70 | Rauchrohr-Zahl | 24 |
| Rauchrohr-Ø [mm] | 171 | Rohrlänge [mm] | 6800 | Überhitzerrohr-Ø [mm] | 30 |
| Strahlungsheizfläche [m²] | 17 | Heizrohr-Heizfläche [mm] | 147.19 | Rauchrohr-Heizfläche [m²] | 83.06 |
| Verdampfungs-Heizfläche [m²] | 247.25 | Überhitzer-Heizfläche [m²] | 85 | Vorwärmer | Oberflächenvorwärmer |
| Achsstand Lok [mm] | 12400 | Achsstand Lok-Tender [mm] | 20320 | Länge über Puffer [mm] | 23940 |
| Leermasse (ohne Tender] [t] | 100.1 | Dienstmasse (ohne Tender) [t] | 111.3 | Reibungslast [Mp] | 60.2 |
| Achslast [Mp] | 20.1 | Metermasse (mit Tender) [t] | 7.75 | Tenderbauart | 2'2'T34 |
| Wasservorrat [m³] | 34 | Brennstoffvorrat [t] | 10 | Indizierte Leistung [PSi] | 2240 |