Zeit |
Ereignis |
23.06.1855 |
Gründung durch die Schweizerische Nordostbahn, Zürich. Aufnahme des Schiffsbetriebs am 23. Juni |
20.12.1856 |
Die Generalversammlung der "Schweizerischeen Dampfboot AG" beschließt, mit der NOB zu fusionieren. |
01.01.1857 |
Übernahme der "Schweizerischen Dampfboot AG" in Schaffhausen |
11.01.1863 |
Einstellung des Schiffsverkehrs auf dem Rhein. Die vier Dampfschiffe "Schaffhausen", "Rhein", "Sankt Gallen" und "Bodan" werden von Schaffhausen nach Romanshorn verlegt. |
21.06.1887 |
Indienststellung des Salondampfers "Helvetia III" |
29.09.1888 |
Die "Helvetia" dient als Beleuchtungsschiff im Konstanzer Hafen. Anläßlich des ersten Besuches des neugekrönten Kaiser Wilhelm II. auf der Insel Mainau und in Konstanz, wird das NOB-Schiff von der Stadtverwaltung Konstanz für die späten Abendstunden als "Leuchtgirlandenschiff" angemietet. |
26.12.1898 |
Der Salondampfer "St. Gotthard" strandet vor der Werft in Romanshorn |
12.01.1908 |
Der Salondampfer "Rhein III" kollidiert in Rorschach mit dem Salondampfer "König Wilhelm". Dabei wird die Küche im Backbord-Radkasten zerstört. |
12.08.1932 |
Der Salondampfer "Rhein III" strandet bei Konstanz. Die 500 Fahrgäste müssen auf den Salondampfer "Stadt Konstanz III" umsteigen. - Die "Rhein III" wird am nächsten Tag abgeschleppt. |
21.08.1932 |
Auf der Rückfahrt von einer Sonderfahrt der "Helvetia III" nach Lindau bricht (vermutlich wegen Materialermüdung) ein Radarm des backbordseitigen Schaufelrades. Das manöverierunfähige Schiff muß von der "St. Gallen" in den Heimathafen geschleppt werden. - Es wird nicht repariert, im selben Jahr ausgeschlachtet, und der Rumpf wird am 27.10.1932 im "Tiefen Schweb" (zwischen Romanshorn und Langenargen) versenkt. |
26.10.1964 |
Zusammenstoß des Salondampfers "Rhein III" mit dem Motortrajekt III |