|
Zeche Gneisenau
Firmenname | Zeche Gneisenau |
Ortssitz | Dortmund |
Ortsteil | Derne |
Straße | Derner Str. 540 |
Postleitzahl | 44329 |
Internet-Seite | http://www.industriedenkmal-stiftung.de/docs/192328834231_de.php |
Art des Unternehmens | Steinkohlebergwerk |
Anmerkungen | Entstanden 1874 durch Umbenennung der "Gewerkschaft Union". Gehört seit 1890/91 zu Harpener Bergbau A.-G. Schächte 1 - 3 (alle mit Tomson-Böcken) und ab 1932 Zentralförderschacht 4 (Doppelbock ohne seitliche Streben). Mit den Schachtanlagen Gneisenau und seit 1931 Scharnhorst. 1938: Übernahme des Grubenfelds von Zeche "Kurl" (s. "Courl"). Bis 1985 in Betrieb. Denkmalschutz seit 1989. Tomson-Bock mit Maschinenhaus (Schacht 2) seit 1997 zu Stiftung Industriedenkmalpflege; die Doppelschachtanlage (Schacht 4) mit den beiden Dampffördermaschinen kam nach 2001 dazu. Schacht 4 bis 1999 als Befahrungsanlage für Wasserhaltung, dann verfüllt. |
Quellenangaben | [Voith- / Hartmann-Referenzlisten] [Wegweiser Kohlenreviere NRW (1955) 208] [Huske: Steinkohlenzechen Ruhrrevier (1998) 391] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5995] |
Hinweise | 2015: Das Doppelbock-Gerüst mit beiden Fördermaschinenhäusern ist baulich gesichert; das nördliche Maschinenhaus war um 2001 wegen baulicher Mängel nicht betretbar, nun sind beide zugänglich. Die Dampfmaschinen sind noch noch unzureichend konserviert und nicht restauriert; für die südliche Maschine hat sich ein Förderverein gebildet. Zum Fahren diente bis zur Verfüllung eine kleine Elektromaschine direkt am Schacht (in das große Fördergerüst eingebaut). An Schcht 2 ist das Maschinenhaus äußerlich und der Tomson-Bock ist restauriert; nicht jedoch die elektrischen Fördermaschinen (eine Haspel und eine kleine Koepe-Maschine). - Frühere Situationen: IX. 2000: Das nördliche Maschinenhaus ist zum Tag des offenen Denkmals geöffnet. - 2001: Der Tomson-Bock ist völlig eingerüstet; des nördliche Maschinenhaus (von Gieseler im Mai 2000 nicht betreten) sei besser erhalten. - Besichtigung bis auf weiteres nur zu besonderen Anlässen möglich; Nachfrage bei der Industriedenkmalstiftung (0231/931122-0), die nach Überschreibung von der DSK der Hausherr ist. Mit der Erhaltung dieser eindrucksvollen Doppelbockanlage ist ein dringliches Ziel der Denkmalpflege erreicht - hoffentlich folgen bald Erhaltungsmasßnahmen für die Maschinen. |
Zeit |
Ereignis |
22.02.1874 bis 05.04.1874 |
Umbenennung der Gewerkschaft "Union" in "Gneisenau" am 22.02/05.04. |
1882 |
Umwandlung in "Bergwerks AG Gneisenau" |
1890-1891 |
1890/91: Übergang auf die Harpener Bergbau AG |
29.04.1890 |
Explosion eines Walzenkessels mit zwei Siedern um 13.30 Uhr aufgrund von Kesselstein- oder Schlammablagerungen. 2 Verletzte |
1910 |
Lieferung einer Francis-Turbine durch J. M. Voith, Heidenheim |
1919 |
Die erzeugten Rohbenzole werden in der Benzolreinigungsanlage der Zeche Amalia weiterverarbeitet. |
1930 |
Teufbeginn des Zentralförderschachts IV, eine Doppelbockanlage mit zwei Dampffördermaschinenhäusern |
17.04.1930 |
Durschlag mit "Scharnhorst" |
1934 |
Förderbeginn auf Schacht IV; Fördereinstellung in den Schächen I und II |
1938 |
Das Grubenfeld von Zeche "Kurl" kommt zu "Gneisenau" |
1959 |
Inbetriebnahme von Otto-Zwillingszug-Verbundöfen von 5 m Kammerhöhe auf der Kokerei Gneisenau, gebaut durch "Dr. Otto & Co." |
1963 |
Schacht III wird zum Zentralförderschacht umgebaut |
04.08.1985 |
Fördereinstellung, Stillegung der Tagesanlagen (außer Kokerei) |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Ammoniakwasser |
1922 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 59] |
1922 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 59] |
|
Aromate |
1922 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 59] |
1913 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 59] |
|
Koks |
1913 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 59] |
1925 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 59] |
|
schwefelsaures Ammoniak |
1913 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 59] |
1925 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 59] |
|
Steinkohle |
1886 |
Beginn der Förderung |
1985 |
Ende der Förderung |
|
Teer |
1913 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 59] |
1925 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 59] |
|
Ziegelsteine |
1913 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 59] |
1925 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 59] |
|
Zeit |
Objekt |
Anz. |
Betriebsteil |
Hersteller |
Kennwert |
Wert |
[...] |
Beschreibung |
Verwendung |
1887-1890 |
Dampfkessel |
1 |
|
Gewerkschaft Orange, vorm. Schalker Verein für Kesselfabrikation |
|
|
|
Walzenkessel mit 2 Siedern |
|
Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
1913 |
2421 |
2354 |
67 |
|
davon 2154 Vollarbeiter bzw. 52 technische und 15 kaufmännische Beamte |
1922 |
3334 |
3175 |
159 |
|
davon 2902 Vollarbeiter bzw. 96 technische und 63 kaufmännische Beamte |
1923 |
3216 |
3056 |
160 |
|
davon 2413 Vollarbeiter bzw. 97 technische und 63 kaufmännische Beamte |
1924 |
2021 |
1881 |
140 |
|
davon 1292 Vollarbeiter bzw. 86 technische und 54 kaufmännische Beamte |
1925 |
1843 |
1712 |
131 |
|
davon 1512 Vollarbeiter bzw. 82 technische und 49 kaufmännische Beamte |
von |
bis |
Produkt |
im Jahr |
am Tag |
Einheit |
1913 |
1913 |
Steinkohle |
576159 |
|
t |
1913 |
1913 |
Koks |
178596 |
|
t |
1913 |
1913 |
schwefelsaures Ammoniak |
2577 |
|
t |
1913 |
1913 |
Stickstoffinhalt |
531 |
|
t |
1913 |
1913 |
Teer |
7106 |
|
t |
1913 |
1913 |
Rohbenzol |
876 |
|
t |
1913 |
1913 |
Rohtoluol |
159 |
|
t |
1913 |
1913 |
Rohlösungsbenzol I |
139 |
|
t |
1913 |
1913 |
Rohlösungsbenzol II |
8 |
|
t |
1913 |
1913 |
Elektrische Arbeit |
3161 |
|
MWh |
1913 |
1913 |
Ziegelsteine |
4878000 |
|
Stück |
1922 |
1922 |
Steinkohle |
468144 |
|
t |
1922 |
1922 |
Koks |
203817 |
|
t |
1922 |
1922 |
Ammoniakwasser |
82 |
|
t |
1922 |
1922 |
schwefelsaures Ammoniak |
2653 |
|
t |
1922 |
1922 |
Stickstoffinhalt |
563 |
|
t |
1922 |
1922 |
Teer |
6967 |
|
t |
1922 |
1922 |
Elektrische Arbeit |
3641 |
|
MWh |
1922 |
1922 |
Ziegelsteine |
5944000 |
|
Stück |
1923 |
1923 |
Steinkohle |
207504 |
|
t |
1923 |
1923 |
Koks |
50577 |
|
t |
1923 |
1923 |
schwefelsaures Ammoniak |
702 |
|
t |
1923 |
1923 |
Stickstoffinhalt |
146 |
|
t |
1923 |
1923 |
Teer |
1765 |
|
t |
1923 |
1923 |
Elektrische Arbeit |
3571 |
|
MWh |
1923 |
1923 |
Ziegelsteine |
4904000 |
|
Stück |
1924 |
1924 |
Steinkohle |
333509 |
|
t |
1924 |
1924 |
Koks |
128589 |
|
t |
1924 |
1924 |
schwefelsaures Ammoniak |
1843 |
|
t |
1924 |
1924 |
Stickstoffinhalt |
383 |
|
t |
1924 |
1924 |
Teer |
4911 |
|
t |
1924 |
1924 |
Elektrische Arbeit |
3578 |
|
MWh |
1924 |
1924 |
Ziegelsteine |
1415000 |
|
Stück |
1925 |
1925 |
Steinkohle |
416772 |
|
t |
1925 |
1925 |
Koks |
150665 |
|
t |
1925 |
1925 |
schwefelsaures Ammoniak |
2334 |
|
t |
1925 |
1925 |
Stickstoffinhalt |
485 |
|
t |
1925 |
1925 |
Teer |
5658 |
|
t |
1925 |
1925 |
Elektrische Arbeit |
9702 |
|
MWh |
1925 |
1925 |
Ziegelsteine |
2793000 |
|
Stück |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Zweck und Gegenstand des Unternehmens |
TEXT | Gruppe Dortmund der "Harpener Bergbau-Aktien-Gesellschaft", Dortmund. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5995] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Besitzverhältnisse |
TEXT | Größe der Felder: 53501 112 qm == 24,5 Normalfelder (Gneisenau, Scharnhorst, Preußen [Restgebiet] und Kurl). a) Schächte Gneisenau: 4 Schächte, Anlagen: Moderne Kokerei mit 130 Öfen mit Gewinnung der Nebenerzeugnisse. (Die Ausbauten werden Anfang 1931 beendet; das überschüssige Kokereigas wird an die Ruhrgas A.-G. abgesetzt). Ringöfen-Ziegelei, Kraftwerk nebst Kesselhaus, Gaskompressionsanlage für Gasfernversorgung. Eigene Hafenanlage am Lippe-Seitenkanal. Fabriken: Hauptwerkstatt. b) Schächte Scharnhorst: Größe der Felder (siehe Zeche Gneisenau). 2 Schächte. Seit dem 17. April 1930 wird die gesamte Gewinnung unterirdisch nach Gneisenau geschafft und dort gehoben. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5995] |
| |
ZEIT | 1925 |
THEMA | Betriebsbeschreibung |
TEXT | Eigentümer: Derne (Dortmund, Arnsberg). Briefanschrift: Harpener Bergbau-A. G., Dortmund. Generaldirektor: Bergassessor Fickler. Direktor: Bergassessor Schlarb. Fördernde Schächte u. Teufe: I 442 m, II 326 m. Stückgut u. Wagenladungen: Derne. Kohlenart: Fettkohle. Beteiligung s. Harpen. Bergrevier: Dortmund. Seit 1919 werden die erzeugten Rohbenzole in der Benzolreinigungsanlage der Zeche Amalia weiterverarbeitet und sind dort bei den fraglichen Angaben eingeschlossen. |
QUELLE | [Bergwerke und Salinen im niederrh.-westf. Bergbaubezirk (1926) 59] |
|