| Baureihe | 55.62 |
|---|---|
| Fremdbezeichnung | G 7 (Heißdampf) |
| Typ | Güterzuglokomotive |
| Gattung | G 44.16 |
| Bauart | D h2v |
| gebaut ab | 1925 |
| gebaut bis | 1925 |
| Bahnverwaltung | Oldenburg |
| Anzahl gebauter Loks | 13 |
| Sonstiges | Die 13 von der DR übernommenen Maschinen waren bis 1925 auf Naßdampfmaschinen mit V= 45 km/h. Treibraddurchmesser auch mit 1340 mm und Höchstgeschwindigkeit als 50 km/h angegeben. |
| Spurweite [mm] | 1435 | Höchstgeschwindigkeit [km/h] | 60 | Hochdruckzylinder-Ø [mm] | 500 |
|---|---|---|---|---|---|
| Niederdruckzylinder-Ø [mm] | 750 | Kolbenhub [mm] | 660 | Treibrad-Ø [mm] | 1350 |
| Steuerungsbauart | Heusinger, Lentz-Ventil | Dampfdruck [bar] | 12 | Kessel-Wasserraum [m³] | 6.2 |
| Kessel-Dampfraum [m³] | 1.9 | Verdampfungsoberfläche [m²] | 8.1 | Kessel-Masse [t] | 19.5 |
| Rostfläche [m²] | 2.23 | Anzahl Heizrohre | 138 | Heizrohr-Durchmesser [mm] | 46 |
| Rauchrohr-Zahl | 28 | Rauchrohr-Ø [mm] | 133 | Rohrlänge [mm] | 4200 |
| Überhitzerrohr-Ø [mm] | 38 | Strahlungsheizfläche [m²] | 9.6 | Heizrohr-Heizfläche [mm] | 74.7 |
| Rauchrohr-Heizfläche [m²] | 45.8 | Verdampfungs-Heizfläche [m²] | 130.1 | Überhitzer-Heizfläche [m²] | 52.43 |
| Vorwärmer | Oberflächenvorwärmer | Achsstand Lok [mm] | 4500 | Achsstand Lok-Tender [mm] | 12020 |
| Länge über Puffer [mm] | 17395 | Leermasse (ohne Tender] [t] | 54.2 | Dienstmasse (ohne Tender) [t] | 61.2 |
| Reibungslast [Mp] | 61.2 | Achslast [Mp] | 15.3 | Metermasse (mit Tender) [t] | 5.96 |
| Tenderbauart | old 2 T16 | Wasservorrat [m³] | 16 | Brennstoffvorrat [t] | 6 |