|
Schiffbau- und Schiffahrtsmuseum Rostock
Firmenname | Schiffbau- und Schiffahrtsmuseum Rostock |
Ortssitz | Rostock |
Straße | August-Bebel-Str. 1 |
Postleitzahl | 18055 |
Internet-Seite | http://www.schifffahrtsmuseum-rostock.de |
Art des Unternehmens | Schiffahrtsmuseum |
Anmerkungen | 2015: Traditionsschiff am Liegeplatz Schmarl-Dorf (PLZ: 18106) mit Zusatz: "Schiffbaugeschichte auf dem Traditionsschiff". Die Abt. Schiffahrtsgeschichte ist in der August-Bebel-Straße. Gehört zu den Städtischen Museen der Hansestadt Rostock. Vorher unter dem Namen "Schiffahrtsmuseum der Hansestadt Rostock". Um 2009: Zusatz "IGA Rostock 2003 GmbH, Schmarl-Dorf 40, 18106 Rostock". Führer und Dieselmotoren-Fachmann (2015): Günter Görlitz, Erich-Schlesinger-Str. 42, 0381/4004279, 0172/3809953 |
Quellenangaben | Informationen vom 21.12.2000 von Herr Kohtz und 03.2009 von Dr. Peter Danker-Carstensen. Besichtigung Gieseler (08.10.2015) |
Hinweise | Das Traditionsschiff "Typ Frieden" (die ehemalige "Dresden") liegt am linken Ufer der Unteren Warnow in Schmarl. Das Schiff der 10.000-t-Serie (Länge: 157,60 m, max Tiefgang: 8,40 m) lief 1957 auf der Warnowwerft vom Stapel und ist seit 1970 Traditionsschiff mit 1.500 qm Ausstellungsfläche. Zum Ensemble gehören einige Schiffsdampfmaschinen, der Schwimmkran "Langer Heinrich" mit seinen zahlreichen Dampfmaschinen, so daß sich der Besuch für den Dampfmaschinen-Interessierten lohnt (Maschinenräume in der Regel nur an den Wochenenden zugänglich); weitere Dampfmaschinen auf dem Hebeschiff "1. Mai" (ex Eimerkettenbagger). Öffnungszeiten (2009): April-Juni, Sept.: Di-So 9.00 bis 18.00 Uhr, Juli und August täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr, Okt-März Di-So 10.00 bis 16.00 Uhr, Montag außer Juli/August Ruhetag. Eintrittspreise für Museum und Park: 4,00 Euro, ermäßigt 2,50 Euro, Gruppenteilnehmer 3,00 Euro. Zu erreichen mit der Bahn Rostock-Warnemünde vom Bahnhof Lütten Klein nach Osten, von dort Busverbindung oder recht weiter Fußweg durch das Gartenschau-Gelände (vom Bf meist außen herum). |
Zeit |
Ereignis |
13.06.1970 |
Das Traditionsschiff, die ehemalige "Dresden", wird an die Stadt Rostock übergeben. |
1979 |
Das Traditionsschiff wird als Denkmal von nationaler Bedeutung in die "Zentrale Denkmalliste der DDR" eingetragen. |
1980 |
Die ständige Ausstellung zum DDR-Schiffbau wird erneuert |
1985 |
Die Leuchtbake der Warnemünder Westmole wird im Freigelände des Traditionsschiffs Rostock aufgestellt. |
1990 |
Das Schiffbaumuseum und das Schiffahrtsmuseum Rostock werden unter einer gemeinsamen Leitung zusammengefaßt |
1994 |
Die Stadt überläßt dem Förderverein Traditionsschiff e.V. Rostock das Schiff. Dieses wird saniert und als kulturelles Zentrum ausgebaut. |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Darstellung des Schiffbaues |
1970 |
Beginn (Übergabe des Schiffs) |
2001 |
bekannt |
|
|