Sächsische Dampfschiffahrts-GmbH & Co.


Zum Vergrößern Bild anklicken


Sächsische Dampfschiffahrts-GmbH & Co.: Sächsische Dampfschiffahrts-GmbH & Co.: Terrassenufer Sächsische Dampfschiffahrts-GmbH & Co.: Sächsische Dampfschiffahrts-GmbH: Dampferparade Sächsische Dampfschiffahrts-GmbH & Co.: Schiffs-Abfahrtstafel Dresden Sächsische Dampfschiffahrts-GmbH & Co.: Sächsische Dampfschiffahrts-GmbH:
Sächsische Dampfschiffahrts-GmbH & Co.: Sächsische Dampfschiffahrts-GmbH: Sächsische Dampfschiffahrts-GmbH & Co.: Sächsische Dampfschiffahrts-GmbH:


Allgemeines

FirmennameSächsische Dampfschiffahrts-GmbH & Co.
OrtssitzDresden
StraßeHertha-Lindner-Str. 10
Postleitzahl01067
Internet-Seitehttp://www.saechsische-dampfschiffahrt.de
Art des UnternehmensBinnenschiffsreederei
AnmerkungenZusatz: "Conti Elbeschiffahrts KG". Auch als "Weiße Flotte Dresden" bezeichnet. Selbständige Werft in Dresden-Laubegast
Quellenangaben[Gündling: Dampfmaschinenregister (1996)] Prospekt "Wir machen Dampf" (2000/01)
HinweiseDie "Sächsische Dampfschiffahrt" verfügt über die größte und älteste Raddampferflotte der Welt. Ihre Schiffe sollten von jedem, der sich für Dampfmaschinen interessiert, besichtigt und benutzt werden - auch wegen der reizvollen Landschaft. Im Sommer 2001 verkehren die Schiffe auf der "Großen Elbtal-Linie" (4 Kurse, ab Dresden-Terrassenufer, unterhalb der Brühlschen Terrasse), auf "Sächsische Weinstraße" (1 Kurs), auf "Sächsische Schweiz" (3 Kurse, ab Pirna) und auf "Böhmische Schweiz" (1 Kurs ab Königstein). Preise (einfache Fahrt ab Dresden) nach: Pillnitz 16 DM, Pirna 20 DM, Wehlen 24 DM, Rathen 26 DM, Königstein 28 DM; Rückfahrkarten kosten knapp das Doppelte. Ab 32 DM Gesamtfahrpreis werden nur noch Tageskarten für 32 DM ausgegeben. Kinder unter 14 Jahren zahlen die Hälfte. Familienkarten (2 Erwachsene, mindestens 1 Kind von 6-14 Jahren): 55 DM. Es gibt Gruppenrabatte und Sonderveranstaltungen. Telefon: 0351/86609-0. Internet: www.saechsische-dampfschiffahrt.de




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1838 Indienststellung des Raddampfers "Dresden" der Dresdener Weißen Flotte
1839 Indienststellung des Raddampfers "Prinz Albert" der Dresdner Raddampferflotte
1841 Indienststellung des Raddampfers "Bohemia" (Ankauf erst 1851), Schiffseigner: Ruston, Prag
1844 Außerdienststellung des Raddampfers "Prinz Albert" der Dresdner Raddampferflotte
1844 Außerdienststellung des Raddampfers "Dresden" der Dresdener Weißen Flotte: verkauft nach Hamburg, Fa. Schaar & Clauss
1845 Indienststellung des Raddampfers "Prinz Albert II"
1845 Indienststellung des Raddampfers "Germania" (erst 1851 gekauft)
1845 Indienststellung des Raddampfers "Saxonia Dresden" (1845-48) / "Constitution" (1848-53) / "Saxonia" (ab 1853)
1846 Indienststellung des Raddampfers "Friedrich August"
1847 Indienststellung des Raddampfers "Königin Maria"
1847 Indienststellung des Raddampfers "Telegraph"
1851 Ankauf der "Bohemia"
1851 Ankauf des Raddampfers "Germania" (ex Ruston, Prag)
01.01.1854 bis 31.12.1846 Außerdienststellung und Verschrottung des Raddampfers "Friedrich August". Maschine in "Friedrich August II" eingebaut.
1856 Verschrottung des Raddampfers "Bohemia". Maschine auf "Meissen II"
1856 Verschrottung des Raddampfers "Germania"
1857 Außerdienststellung und Verschrottung des Raddampfers "Prinz Albert II"
01.01.1859 bis 31.12.1847 Verschrottung des Raddampfers "Königin Maria", Kessel und Maschine in "Maria" eingebaut
1859 Außerdienststellung des Raddampfers "Saxonia"
1860 Verkauf des Raddampfers "Saxonia" nach Hamburg
1860 Indienststellung des Raddampfers "Maria"
1861 Indienststellung des Raddampfers "Pirna" als erstes Schiff mit doppelten Fenstern
1862 Indienststellung des Raddampfers "Saxonia II"
1862 Indienststellung des Raddampfers "König Johann (II)"
1863 Indienststellung des Raddampfers "Riesa"
1863 Indienststellung des erst Schrauben-, später Raddampfers "Waldschlößchen"
1863 Indienststellung des Raddampfers "Bohemia (II)"
1864 Indienststellung des Raddampfers "John Penn" als Schlepper
1864 Indienststellung des Raddampfers "Schandau"
1865 Indienststellung des Raddampfers "Raudnitz"
1868-1869 Einbau eines neuen Kessels in die Saxonia (II) 1868/69
1868-1869 1868/69: Verbreiterung der Schaufelräder von "König Johann (II)"
1868 Verkauf des Raddampfers "Waldschlößchen" nach Magdeburg, Umbenennung in "Fürst Bismarck"
1869-1870 Die "Maria" erhält neue Zylinder; Oberfram neu
1870 Umbenennung der "Raudnitz" in "Bastei"
1870 Indienststellung des Raddampfers "Libussa"
1870 Einbau einer neuen Maschine und eines neuen Kessels in die "Raudnitz" bzw. "Bastei"
1872-1873 Einbau eines neuen Kessels in die "Bohemia (II)" (1872/73)
1873 Einbau eines neuen Kessels in die "Aussig"
1873-1874 1873/74: Umbau der Maschine von "König Johann (II)", neuer Kessel
1873 Indienststellung des Raddampfers "Germania"
1873-1874 Verlängerung der "Bastei" 1873/74
1874-1875 Einbau einer neuen Maschine und eines neuen Kessels in die "Aussig". Schiff verlängert.
1874-1875 Umbau und Verlängerung der "John Penn"
1876-1877 Erneuter Einbau eines neuen Kessels in die Saxonia (II) 1876/77.
1876-1877 1876/77: Erneuerung des Schiffskörpers von "König Johann (II)", neuer Kessel
1876 Indienststellung des Raddampfers "Blasewitz" als ersten Salondampfer
1876 Indienststellung des Raddampfers "Loschwitz"
1879 Einbau eines neuen Kessels in die "Libussa"
1879 Indienststellung des Raddampfers "Dresden" (III)
1880-1881 Verbreiterte Schaufelräder, neuer Kessel
1880 Verbreiterung der Schaufelräder der "Riesa"
1880 Indienststellung des Raddampfers "Kaiser Franz Josef" (II)
1881 Einbau eines neuen Kessels in die "Schandau"
1881 Neuer Decksaufbau für die "Blasewitz"
1881 Neuer Decksauafbau für die "Loschwitz"
1881 Indienststellung des Raddampfers "Meissen" (IV)
1883 Die "Maria" erhält einen neuen Kessel
1883 Die "Riesa" erhält einen neuen Kessel
1884 Indienststellung des Raddampfers "Diesbar"
1885 Indienststellung des Raddampfers "König Albert"
1886 Indienststellung des Raddampfers "Königin Carola"
1887 Verschrottung der "Blasewitz"
1887 Verschrottung "Loschwitz"
1887 Umbau der Schaufelräder der "Meissen" (IV)
1887 Indienststellung des Raddampfers "Kaiser Wilhelm"
1888 Einbau eines neuen Kessels in die "Aussig"
1888 Umbau der Schaufelräder der "Kaiser Franz Josef" (II)
1888 Indienststellung des Raddampfers "Blasewitz (II)"
1888 Indienststellung des Raddampfers "Loschwitz"
1889 Einbau eines neuen Kessels in die "Bohemia (II)" und neue Schaufelräder
1889-1890 Einbau eines neuen Kessels in die "Kaiser Franz Josef" (II) 1889/90)
1889 Indienststellung des Raddampfers "Koenigstein"
1890 Indienststellung des Raddampfers "Stadt Wehlen"
1891 Verschrottung der "König Johann" (II). Maschine und Kessel in "Schandau"
1891 Indienststellung des Raddampfers "Fürst Bismarck"
1892 Verkauf der "Schandau" nach Roßlau und Umbenennung in "Herzog Friedrich von Anhalt"
1892 Außerdienststellung der "Bastei"
1892 Indienststellung des Raddampfers "Graf Moltke"
1892 Indienststellung des Raddampfers "Schandau"
1892 Indienststellung des Raddampfers "Teschen" als erstes Schiff mit elektrischer Anlage
1893 Verschrottung der "Bastei" und Verwendung der Maschine in "Prinz Georg"
1893-1894 Einbau eines neuen Kessels in die "Germania" III (1893/94)
1893 Einbau eines neuen Kessels in die "Dresden (III)"
1893 Indienststellung des Raddampfers "Leitmeritz"
1893 Indienststellung des Raddampfers "Austria"
1894 Indienststellung des Raddampfers "Prinz Georg"
1894 Indienststellung des Raddampfers "Wettin"
1895 Verlängerung der "Dresden (III)"
1895 Indienststellung des Raddampfers "Prinz Friedrich August"
1895 Indienststellung des Raddampfers "Prinzessin Luise"
1896 Einbau eines neuen Kessels in die "Loschwitz"
1896 Indienststellung des Raddampfers "Bastei" (II)
1896 Indienststellung des Raddampfers "Bodenbach" als erstes Schiff mit mit Oberdeck und Dampfsteuermaschine im Ruderhaus
1896 Indienststellung des Dampfers "Nixe"
1897 Ab 1897: Einsatz der "Nixe" auf der Strecke Riesa Torgau
1897 Indienststellung des Raddampfers "Hohenzollern"
1897 Indienststellung des Raddampfers "Habsburg" (Stapellauf: 06.05.1897)
1898 Umbenennung der "König Albert" in "Sachsen"
1898 Indienststellung des Raddampfers "König Albert"
1898 Indienststellung des Raddampfers "Karlsbad"
1899 Verkauf der "Maria" nach Schnackenburg; Umbenennung und "Schnackenburg".
1899 Indienststellung des Raddampfers "Auguste Victoria" als erstes Schiff der Werft Laubegast
1900-1901 Die "Bodenbach" erhält ein verlängertes Oberdeck
1900-1901 Die "Bodenbach" erhält 1900/01 eine neue Dampfsteuermaschine
1900 Verkauf der "Nixe" nach Warschau (neuer Eigner nicht genannt)
1900 Indienststellung des Raddampfers "Kaiser Wilhelm II."
1902 Umbenennung der "Loschwitz" in "Luzkec"
1902 Umbenennung der "Prinz Georg" in "König Georg"
1902 Umbenennung der "Prinz Friedrich August" in "Kronprinz"
1902 Umbenennung der "Prinzessin Luise" in "Kronprinzessin"
1903 Umbenennung der "Kronprinzessin" in "Aussig" (II)
1904-1905 1904/05: Generalreparatur der "Saxonia" (II)
1906 Umbenennung der "Blasewitz (II)" in "Kaiser Friedrich" und Verkauf nach Hameln
1906 Verkauf der "Luzkec" nach Hameln und Umbenennung in "Graf Moltke"
1907 Verkauf der "Meissen" (IV) nach Hameln und Umbenennung in "Kronprinz Wilhelm"
1910 Umbau der "Libussa"
1910 Verkauf der "Libussa" nach Hameln; dort als "Braunschweig" in Dienst
1911 Verkauf der "Kaiser Franz Josef" (II) nach Prag und Umbennnung in "Franticek Josef"
1911-1912 Umbau von Maschine und Kessel der "Königin Carola"
1911-1912 Einbau einer elektrischen Anlage in die "Bastei" (1911/12)
1911-1912 Erneuerung der elektrischen Anlage der "Bodenbach" (1911/12)
1911 Indienststellung des Raddampfers "König Friedrich August"
1912 Indienststellung des Raddampfers "Kaiser Franz Josef" (III)
1913-1914 1913/14: Generalreparatur der "Pirna"
1913-1914 Umbau von Maschine und Kessel der "Sachsen" (1913/14)
1913 Einbau einer elektrischen Anlage in die "Hohenzollern"
1913 Einbau einer elektrischen Anlage in die "Habsburg"
1913 Einbau einer elektrischen Anlage in die "Karlsbad"
1914-1915 Umbau der Maschine und Einbau eines neuen Kessels in die "Dresden (III)"; elektr. Beleuchtung (1914/15)
1914 Einbau der elektrischen Anlage in die "König Albert"
1915-1918 Die Pirna wird 1915-18 stillgelegt.
1915 Indienststellung des Raddampfers "Generalfeldmarschall v. Hindenburg"
1916 Umsetzung der "Kronprinz" als "Ulderup" an die Weichsel
1916 Bau des Schiffskörpers der "Stadt Wehlen" (II)
1917 Umsetzung der "Aussig" (II) an die Weichsel als "Haslinger"
1918 Umbenennung der "Fürst Bismarck" in "Herrnskretschen"
1919 Verkauf der "Pirna" nach Magdeburg, Umbenennung in "Roßlau"
1919 Die "Riesa" wird nach Magdeburg verkauft und in "Willi" umbenannt
1919 Umbenennung der "Königin Carola" in "Diesbar"
1919 Verkauf der "Kaiser Wilhelm" nach Magdeburg und Umbenennung in "Großpriesen"
1919 Verkauf des Salondampfers "Koenigstein" nach Magdeburg und Umbenennung in "Minister"
1919 Umbenennung der "Graf Moltke" in "Lobositz"
1919 Verkauf der "Austria" nach Lauenburg
1919 Umbenennung der "König Georg" in "Salesel"
1919 Umbenennung der "Wettin" in "Aussig" (III)
1919 Umbenennung der "Hohenzollern" in "Meissen" (V)
1919 Umbenennung der "Habsburg" in "Riesa" (II)
1919 Umbenennung der "König Albert" in "Pirna" (II)
1919 Umbenennung der "Auguste Victoria" in "Loschwitz"
1919 Umbenennung der "Kaiser Wilhelm II." in "Blasewitz" (III)
1919 Umbenennung der "König Friedrich August" in "Rathen"
1919 Umbenennnung der "Kaiser Franz Josef" (III) in "Saxonia" (III)
1919 Umbenennung der "Generalfeldmarschall v. Hindenburg" in "Königstein" (II)
1920 Verkauf der "Saxonia" nach Magdeburg (Seit 1919 außer Betrieb)
1921 Die Stadt "Stadt Wehlen" geht an die Prager Personenschiffahrt als "Masaryk"
1921 Die "Herrnskretschen" geht als "Palacky" an die Prager Dampfschiffahrt
1923 Die "Diesbar" fährt als Eildampfer der NDBE
1924 Die "Diesbar" ist bei der SBDA
1924 Der Schiffskörper der "Stadt Wehlen" (II) liegt bis 1924 im Hafen, dann erfolgt der Weiterbau
1925-1926 Einbau einer Dampfsteuermaschine in die "Leitmeritz"
1925 Indienststellung des Raddampfers "Stadt Wehlen" (II)
1926 Einbau einer Dampfsteuermaschine in die "John Penn"; elektrische Beleuchtung
1926-1927 Einbau einer Dampfsteuermaschine in die "Germania" III (1926/27)
1926 Umbenennung der "Dresden (III)" in "Mühlberg"
1926-1927 Verlängerung der "Diesbar" / "Pillnitz"
1926-1927 Einbau einer Dampfsteuermaschine in die "Lobositz"; elektrische Anlage
1926 Einbau einer Dampfsteuermaschine in die "Schandau"
1926 Einbau einer Handsteuerwinde auf der Kommandobrücke der "Teschen"
1926 Einbau einer Handsteuerwinde auf der Kommandobrücke der "Salesel"
1926 Einbau einer Handsteuermaschine in die "Aussig" (III)
1926 Einbau einer Dampfsteuermaschine in die "Bastei"
1926 Umbenennung der "Saxonia" (III) in "Laubegast"
1927 Verschrottung der "Bohemia (II)". Die Maschine kommt ins Deutsche Museum
1927-1928 Verlängerung der "Sachsen/Meißen" (1927/28), Oberdeck und Deckssalon
1927 Umbenennung der "Diesbar" in "Pillnitz"
1927-1928 1927/28: Aufbau Oberdeck der "Schandau"
1927-1928 Aufbau Oberdeck für die "Bastei"
1927-1928 1927/28 Umbau der "Laubegast": Verlängerung, Aufbau Oberdeck und Hecksalon, Dampfheizung
1927-1928 1927/28: Umbau der "Königstein" (II): Verlängerung, Aufbau Oberdeck und Deckssalon, Dampfheizung
1928 Umbenennung der "Germania" III in "Lössnitz"
1928-1929 1928/29: Einbau der elektrischen Beleuchtung in "Diesbar"
1928-1929 1928/29: Einbau einer Dampfsteuermaschine in die "Diesbar"
1928 Umbenennung der "Sachsen" in "Meißen"
1928 Umbenennung der "Schandau" in "Bad Schandau"
1928-1929 Die "Bodenbach" erhält 1928/29 Dampfheizung
1928 Umbenennung der "Meissen" (V) in "Sachsen" (II)
1929 Einbau einer Dampfsteuermaschine auf der "Teschen"
1929 Einbau einer Dampfsteuermaschine auf die "Salesel"
1929-1930 Einbau einer Dampfheizung in die "Rathen"
1935 Umbenennung der "Rathen" in "Kurort Rathen"
1936 Die "Lobositz" heißt "Königin Maria" (nur 1936)
1936 Umbenennung der "Sachsen" (II) in "Schmilka"
1938 Umbenennung der in "Laubegast" in "Krippen"
1945-1947 Die "Lobositz" ist von 1945 bis 1947 bei der CSPLO
1945 Die "Leitmeritz" geht als "Litomerice" in die CSR
1945 Die "Salesel" kommt in die CSR als "Podebrady"
1945 Die "Aussig" (III) verbleibt in der CSR
1945 Die "Bodenbach" verbleibt in der CSR
1945-1947 Die "Schmilka" ist 1945 - 1947 bei der CSPLO
1945 Sprengung der "Riesa" (II). Sie wird im Sommer gehoben.
13.02.1945 bis 14.02.1945 Die "John Penn" erhält einen Bombentreffer
1946 Reparatur der "John Penn"
1946 Umbenennung der "Teschen" in "Krippen"
1946 Umbenennung der "Karlsbad" in "Sachsen" (III)
1946 Die "Loschwitz" geht als Reparation in die UdSSR (Verbleib unbekannt)
1946 Die "Blasewitz" geht als Reparation in die UdSSR (Verbleib unbekannt)
1946 Die "Kurort Rathen" geht als Reparation in die UdSSR (Verbleib unbekannt)
1946 Die "Krippen" geht als Reparation in die UdSSR (Verbleib unbekannt)
1946 Die "Königstein" geht als Reparation in die UdSSR (Verbleib unbekannt)
1946 Die "Stadt Wehlen" (II) geht als Reparation in die UdSSR (Verbleib unbekannt)
1947 Die "Riesa" (II) wird vollständig erneuert und kommt wieder in Fahrt
1948 Die "Lobositz" wird in "Königstein" umbenannt
1949-1950 Bau eines Oberdecks in die "Lössnitz" 1949/50
1949-1950 Umbau der "Mühlberg" 1949/50: Oberdeck, vergrößerte Fenster, eiserne Schaufeln
1949 Versuchsweiser Umbau der "Schmilka" auf Ölfeuerug
1950 Umbenennung der "Lössnitz" in "Einheit"
1950-1951 Umbau der der Maschine der "Schmilka" (1950/51)
1951 Umbenennung der "Sachsen" (III) in "Junger Pionier"
1952 Umbenennung der "Pillnitz" in "Weltfrieden"
1955 Verlängerung der "Einheit"
1956 Umbenennung der "Bastei" (II) in "Kurort Rathen" (III)
1957-1958 Erneuerung der Elektroanlage der "Einheit"
1959 Einbau eines neuen Kessels in die "Bad Schandau"
1962 Umbenennung der "Mühlberg" in "Stadt Wehlen" (III)
1962-1963 1962/63: Erneuerung der elektrischen Anlage der "Diesbar"
1962 Erneuerung der elektrischen Anlage der "Kurort Rathen"
1964 Die "John Penn" geht außer Betrieb
1965-1966 Generalreparatur der "Bad Schandau" (1965/66)
1966 Verschrottung der "John Penn"
1967 Generalüberholung der "Königstein" (1966/67)
1969 Einbau eines neuen Kessels in die "Diesbar"
1970 Die "Königstein" geht außer Dienst
1973 Kessel und Maschine der "Königstein" werden verschrottet
1973 Der Schiffskörper der "Königstein" geht nach Halle als Gaststätte "Seeperle"
1973 Vorerst letzte Fahrt der "Krippen"
1974 Außerdienststellung der "Einheit"
1974-1975 Einbau eines Kessels aus dem Schlepper "Uscha" in die "Pirna" (1974/75)
1975-1977 1975/77: Umwandlung der "Einheit" in die Gaststätte "Gondelhafen"
1976 Die "Diesbar" ist bei der CSPLO
1976-1977 Einbau eines Kessels vom Schlepper "Sura" in die "Junger Pionier" (1976/77)
08.1976 Die "Riesa" (II) wird nach einem Riß in der Kesselwand aus dem Betrieb gezogen und im Hafen Dresden-Neustadt abgestellt.
1978 Die "Riesa" (II) wird in Oderberg ein Museumsschiff an Land
1979 Verschrottung des Dampfers "Bad Schandau". Die Rundermaschine kommt ins Verkehrsmuseum Dresden.
1980 Einbau eines Kessels aus einem Bagger in die "Schmilka"
1981 Einbau eines neuen Kessels in die "Stadt Wehlen" III
1981-1983 Einbau eines neuen Kessels in die "Weltfrieden" (1981/83)
1981-1983 Rekonstruktion der "Weltfrieden" in Laubegast (1981/83)
1983 Verschrottung der "Einheit", zuletzt Gaststätte "Gondelhafen"
1983-1985 Einbau eines neuen Kessels in die "Meißen" (1983/85)
1983-1985 Rekonstruktion der "Meißen" in Laubegast (1983/85)
1983 Die "Krippen" wird im Schlepp nach Kloschwitz (Saale) überführt und auf Land gesetzt.
1985-1989 Rekonstruktion der "Diesbar" in Laubegast (1985/89)
1985 Die "Schmilka" wird außer Dienst gestellt (Wiederaufbau vorgesehen)
1986 Außerbetriebsetzung der "Junger Pionier". Um 1994: Wiederaufbau vorgesehen
1990 Die "Kurort Rathen" wird stillgelegt
1990 Stellegung der "Pirna"
1991-1993 Die "Krippen" wird 1991/93 in Oldenburg und Laubegast generalrepariert
1992-1993 Umbau und Modernisierung der "Meißen" in Genthin und Laubegast (1992/93)
1993 Rückbenennung der "Weltfrieden" in "Pillnitz"
1993-1994 Umbau und Modernisierung der "Kurort Rathen"; Einbau eines neuen Kessels
1994 Umbau und Modernisierung der "Stadt Wehlen" III in Laubegast
1994 Umbau und Modernisierung der "Pirna" in Laubegast. Einbau eines neuen Kessels




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Binnenschiffsverkehr          




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Schiffsdampfmaschine um 1921 Union-Gießerei Lokomotivfabrik und Maschinenbauanstalt
Schiffsdampfmaschine 1885 Dampfschiffs- und Maschinenbauanstalt der österr. Nordwest-Dampfschifffahrts-Gesellschaft
Schiffsdampfmaschine 1886 Dampfschiffs- und Maschinenbauanstalt der österr. Nordwest-Dampfschifffahrts-Gesellschaft
Schiffsdampfmaschine 1898 Kette, Deutsche Elbschiffahrts-Gesellschaft
Schiffsdampfmaschine 1896 Kette, Deutsche Elbschiffahrts-Gesellschaft
Schiffsdampfmaschine 1926 Dresdener Maschinenfabrik und Schiffswerft Uebigau AG
Schiffsdampfmaschine 1929 Dresdener Maschinenfabrik und Schiffswerft Uebigau AG
Schiffsdampfmaschine 1857 Schiffs- und Maschinenbauanstalt Ruston & Co.
Schiffsdampfmaschine 1898 Kette, Deutsche Elbschiffahrts-Gesellschaft
Schiffsdampfmaschine 1892 Dampfschiffs- und Maschinenbauanstalt der österr. Nordwest-Dampfschifffahrts-Gesellschaft
Schiffsdampfmaschine 1857 John Penn & Sons
Schiffsdampfmaschine 1892 Sächsisch-Böhmische Dampfschiff-Gesellschaft, Werft Blasewitz
Schiffsdampfmaschine 1897 Kette, Deutsche Elbschiffahrts-Gesellschaft




Firmen-Änderungen, Zusammenschüsse, Teilungen, Beteiligungen


Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt

Zeit Bezug Abfolge andere Firma Kommentar
1992 Umbenennung zuvor Fahrgastschiffahrt Dresden Privatisierung