| Zeit |
Ereignis |
| 1838 |
Indienststellung des Raddampfers "Dresden" der Dresdener Weißen Flotte |
| 1839 |
Indienststellung des Raddampfers "Prinz Albert" der Dresdner Raddampferflotte |
| 1841 |
Indienststellung des Raddampfers "Bohemia" (Ankauf erst 1851), Schiffseigner: Ruston, Prag |
| 1844 |
Außerdienststellung des Raddampfers "Prinz Albert" der Dresdner Raddampferflotte |
| 1844 |
Außerdienststellung des Raddampfers "Dresden" der Dresdener Weißen Flotte: verkauft nach Hamburg, Fa. Schaar & Clauss |
| 1845 |
Indienststellung des Raddampfers "Prinz Albert II" |
| 1845 |
Indienststellung des Raddampfers "Germania" (erst 1851 gekauft) |
| 1845 |
Indienststellung des Raddampfers "Saxonia Dresden" (1845-48) / "Constitution" (1848-53) / "Saxonia" (ab 1853) |
| 1846 |
Indienststellung des Raddampfers "Friedrich August" |
| 1847 |
Indienststellung des Raddampfers "Königin Maria" |
| 1847 |
Indienststellung des Raddampfers "Telegraph" |
| 1851 |
Ankauf der "Bohemia" |
| 1851 |
Ankauf des Raddampfers "Germania" (ex Ruston, Prag) |
| 01.01.1854 bis 31.12.1846 |
Außerdienststellung und Verschrottung des Raddampfers "Friedrich August". Maschine in "Friedrich August II" eingebaut. |
| 1856 |
Verschrottung des Raddampfers "Bohemia". Maschine auf "Meissen II" |
| 1856 |
Verschrottung des Raddampfers "Germania" |
| 1857 |
Außerdienststellung und Verschrottung des Raddampfers "Prinz Albert II" |
| 01.01.1859 bis 31.12.1847 |
Verschrottung des Raddampfers "Königin Maria", Kessel und Maschine in "Maria" eingebaut |
| 1859 |
Außerdienststellung des Raddampfers "Saxonia" |
| 1860 |
Verkauf des Raddampfers "Saxonia" nach Hamburg |
| 1860 |
Indienststellung des Raddampfers "Maria" |
| 1861 |
Indienststellung des Raddampfers "Pirna" als erstes Schiff mit doppelten Fenstern |
| 1862 |
Indienststellung des Raddampfers "Saxonia II" |
| 1862 |
Indienststellung des Raddampfers "König Johann (II)" |
| 1863 |
Indienststellung des Raddampfers "Riesa" |
| 1863 |
Indienststellung des erst Schrauben-, später Raddampfers "Waldschlößchen" |
| 1863 |
Indienststellung des Raddampfers "Bohemia (II)" |
| 1864 |
Indienststellung des Raddampfers "John Penn" als Schlepper |
| 1864 |
Indienststellung des Raddampfers "Schandau" |
| 1865 |
Indienststellung des Raddampfers "Raudnitz" |
| 1868-1869 |
Einbau eines neuen Kessels in die Saxonia (II) 1868/69 |
| 1868-1869 |
1868/69: Verbreiterung der Schaufelräder von "König Johann (II)" |
| 1868 |
Verkauf des Raddampfers "Waldschlößchen" nach Magdeburg, Umbenennung in "Fürst Bismarck" |
| 1869-1870 |
Die "Maria" erhält neue Zylinder; Oberfram neu |
| 1870 |
Umbenennung der "Raudnitz" in "Bastei" |
| 1870 |
Indienststellung des Raddampfers "Libussa" |
| 1870 |
Einbau einer neuen Maschine und eines neuen Kessels in die "Raudnitz" bzw. "Bastei" |
| 1872-1873 |
Einbau eines neuen Kessels in die "Bohemia (II)" (1872/73) |
| 1873 |
Einbau eines neuen Kessels in die "Aussig" |
| 1873-1874 |
1873/74: Umbau der Maschine von "König Johann (II)", neuer Kessel |
| 1873 |
Indienststellung des Raddampfers "Germania" |
| 1873-1874 |
Verlängerung der "Bastei" 1873/74 |
| 1874-1875 |
Einbau einer neuen Maschine und eines neuen Kessels in die "Aussig". Schiff verlängert. |
| 1874-1875 |
Umbau und Verlängerung der "John Penn" |
| 1876-1877 |
Erneuter Einbau eines neuen Kessels in die Saxonia (II) 1876/77. |
| 1876-1877 |
1876/77: Erneuerung des Schiffskörpers von "König Johann (II)", neuer Kessel |
| 1876 |
Indienststellung des Raddampfers "Blasewitz" als ersten Salondampfer |
| 1876 |
Indienststellung des Raddampfers "Loschwitz" |
| 1879 |
Einbau eines neuen Kessels in die "Libussa" |
| 1879 |
Indienststellung des Raddampfers "Dresden" (III) |
| 1880-1881 |
Verbreiterte Schaufelräder, neuer Kessel |
| 1880 |
Verbreiterung der Schaufelräder der "Riesa" |
| 1880 |
Indienststellung des Raddampfers "Kaiser Franz Josef" (II) |
| 1881 |
Einbau eines neuen Kessels in die "Schandau" |
| 1881 |
Neuer Decksaufbau für die "Blasewitz" |
| 1881 |
Neuer Decksauafbau für die "Loschwitz" |
| 1881 |
Indienststellung des Raddampfers "Meissen" (IV) |
| 1883 |
Die "Maria" erhält einen neuen Kessel |
| 1883 |
Die "Riesa" erhält einen neuen Kessel |
| 1884 |
Indienststellung des Raddampfers "Diesbar" |
| 1885 |
Indienststellung des Raddampfers "König Albert" |
| 1886 |
Indienststellung des Raddampfers "Königin Carola" |
| 1887 |
Verschrottung der "Blasewitz" |
| 1887 |
Verschrottung "Loschwitz" |
| 1887 |
Umbau der Schaufelräder der "Meissen" (IV) |
| 1887 |
Indienststellung des Raddampfers "Kaiser Wilhelm" |
| 1888 |
Einbau eines neuen Kessels in die "Aussig" |
| 1888 |
Umbau der Schaufelräder der "Kaiser Franz Josef" (II) |
| 1888 |
Indienststellung des Raddampfers "Blasewitz (II)" |
| 1888 |
Indienststellung des Raddampfers "Loschwitz" |
| 1889 |
Einbau eines neuen Kessels in die "Bohemia (II)" und neue Schaufelräder |
| 1889-1890 |
Einbau eines neuen Kessels in die "Kaiser Franz Josef" (II) 1889/90) |
| 1889 |
Indienststellung des Raddampfers "Koenigstein" |
| 1890 |
Indienststellung des Raddampfers "Stadt Wehlen" |
| 1891 |
Verschrottung der "König Johann" (II). Maschine und Kessel in "Schandau" |
| 1891 |
Indienststellung des Raddampfers "Fürst Bismarck" |
| 1892 |
Verkauf der "Schandau" nach Roßlau und Umbenennung in "Herzog Friedrich von Anhalt" |
| 1892 |
Außerdienststellung der "Bastei" |
| 1892 |
Indienststellung des Raddampfers "Graf Moltke" |
| 1892 |
Indienststellung des Raddampfers "Schandau" |
| 1892 |
Indienststellung des Raddampfers "Teschen" als erstes Schiff mit elektrischer Anlage |
| 1893 |
Verschrottung der "Bastei" und Verwendung der Maschine in "Prinz Georg" |
| 1893-1894 |
Einbau eines neuen Kessels in die "Germania" III (1893/94) |
| 1893 |
Einbau eines neuen Kessels in die "Dresden (III)" |
| 1893 |
Indienststellung des Raddampfers "Leitmeritz" |
| 1893 |
Indienststellung des Raddampfers "Austria" |
| 1894 |
Indienststellung des Raddampfers "Prinz Georg" |
| 1894 |
Indienststellung des Raddampfers "Wettin" |
| 1895 |
Verlängerung der "Dresden (III)" |
| 1895 |
Indienststellung des Raddampfers "Prinz Friedrich August" |
| 1895 |
Indienststellung des Raddampfers "Prinzessin Luise" |
| 1896 |
Einbau eines neuen Kessels in die "Loschwitz" |
| 1896 |
Indienststellung des Raddampfers "Bastei" (II) |
| 1896 |
Indienststellung des Raddampfers "Bodenbach" als erstes Schiff mit mit Oberdeck und Dampfsteuermaschine im Ruderhaus |
| 1896 |
Indienststellung des Dampfers "Nixe" |
| 1897 |
Ab 1897: Einsatz der "Nixe" auf der Strecke Riesa Torgau |
| 1897 |
Indienststellung des Raddampfers "Hohenzollern" |
| 1897 |
Indienststellung des Raddampfers "Habsburg" (Stapellauf: 06.05.1897) |
| 1898 |
Umbenennung der "König Albert" in "Sachsen" |
| 1898 |
Indienststellung des Raddampfers "König Albert" |
| 1898 |
Indienststellung des Raddampfers "Karlsbad" |
| 1899 |
Verkauf der "Maria" nach Schnackenburg; Umbenennung und "Schnackenburg". |
| 1899 |
Indienststellung des Raddampfers "Auguste Victoria" als erstes Schiff der Werft Laubegast |
| 1900-1901 |
Die "Bodenbach" erhält ein verlängertes Oberdeck |
| 1900-1901 |
Die "Bodenbach" erhält 1900/01 eine neue Dampfsteuermaschine |
| 1900 |
Verkauf der "Nixe" nach Warschau (neuer Eigner nicht genannt) |
| 1900 |
Indienststellung des Raddampfers "Kaiser Wilhelm II." |
| 1902 |
Umbenennung der "Loschwitz" in "Luzkec" |
| 1902 |
Umbenennung der "Prinz Georg" in "König Georg" |
| 1902 |
Umbenennung der "Prinz Friedrich August" in "Kronprinz" |
| 1902 |
Umbenennung der "Prinzessin Luise" in "Kronprinzessin" |
| 1903 |
Umbenennung der "Kronprinzessin" in "Aussig" (II) |
| 1904-1905 |
1904/05: Generalreparatur der "Saxonia" (II) |
| 1906 |
Umbenennung der "Blasewitz (II)" in "Kaiser Friedrich" und Verkauf nach Hameln |
| 1906 |
Verkauf der "Luzkec" nach Hameln und Umbenennung in "Graf Moltke" |
| 1907 |
Verkauf der "Meissen" (IV) nach Hameln und Umbenennung in "Kronprinz Wilhelm" |
| 1910 |
Umbau der "Libussa" |
| 1910 |
Verkauf der "Libussa" nach Hameln; dort als "Braunschweig" in Dienst |
| 1911 |
Verkauf der "Kaiser Franz Josef" (II) nach Prag und Umbennnung in "Franticek Josef" |
| 1911-1912 |
Umbau von Maschine und Kessel der "Königin Carola" |
| 1911-1912 |
Einbau einer elektrischen Anlage in die "Bastei" (1911/12) |
| 1911-1912 |
Erneuerung der elektrischen Anlage der "Bodenbach" (1911/12) |
| 1911 |
Indienststellung des Raddampfers "König Friedrich August" |
| 1912 |
Indienststellung des Raddampfers "Kaiser Franz Josef" (III) |
| 1913-1914 |
1913/14: Generalreparatur der "Pirna" |
| 1913-1914 |
Umbau von Maschine und Kessel der "Sachsen" (1913/14) |
| 1913 |
Einbau einer elektrischen Anlage in die "Hohenzollern" |
| 1913 |
Einbau einer elektrischen Anlage in die "Habsburg" |
| 1913 |
Einbau einer elektrischen Anlage in die "Karlsbad" |
| 1914-1915 |
Umbau der Maschine und Einbau eines neuen Kessels in die "Dresden (III)"; elektr. Beleuchtung (1914/15) |
| 1914 |
Einbau der elektrischen Anlage in die "König Albert" |
| 1915-1918 |
Die Pirna wird 1915-18 stillgelegt. |
| 1915 |
Indienststellung des Raddampfers "Generalfeldmarschall v. Hindenburg" |
| 1916 |
Umsetzung der "Kronprinz" als "Ulderup" an die Weichsel |
| 1916 |
Bau des Schiffskörpers der "Stadt Wehlen" (II) |
| 1917 |
Umsetzung der "Aussig" (II) an die Weichsel als "Haslinger" |
| 1918 |
Umbenennung der "Fürst Bismarck" in "Herrnskretschen" |
| 1919 |
Verkauf der "Pirna" nach Magdeburg, Umbenennung in "Roßlau" |
| 1919 |
Die "Riesa" wird nach Magdeburg verkauft und in "Willi" umbenannt |
| 1919 |
Umbenennung der "Königin Carola" in "Diesbar" |
| 1919 |
Verkauf der "Kaiser Wilhelm" nach Magdeburg und Umbenennung in "Großpriesen" |
| 1919 |
Verkauf des Salondampfers "Koenigstein" nach Magdeburg und Umbenennung in "Minister" |
| 1919 |
Umbenennung der "Graf Moltke" in "Lobositz" |
| 1919 |
Verkauf der "Austria" nach Lauenburg |
| 1919 |
Umbenennung der "König Georg" in "Salesel" |
| 1919 |
Umbenennung der "Wettin" in "Aussig" (III) |
| 1919 |
Umbenennung der "Hohenzollern" in "Meissen" (V) |
| 1919 |
Umbenennung der "Habsburg" in "Riesa" (II) |
| 1919 |
Umbenennung der "König Albert" in "Pirna" (II) |
| 1919 |
Umbenennung der "Auguste Victoria" in "Loschwitz" |
| 1919 |
Umbenennung der "Kaiser Wilhelm II." in "Blasewitz" (III) |
| 1919 |
Umbenennung der "König Friedrich August" in "Rathen" |
| 1919 |
Umbenennnung der "Kaiser Franz Josef" (III) in "Saxonia" (III) |
| 1919 |
Umbenennung der "Generalfeldmarschall v. Hindenburg" in "Königstein" (II) |
| 1920 |
Verkauf der "Saxonia" nach Magdeburg (Seit 1919 außer Betrieb) |
| 1921 |
Die Stadt "Stadt Wehlen" geht an die Prager Personenschiffahrt als "Masaryk" |
| 1921 |
Die "Herrnskretschen" geht als "Palacky" an die Prager Dampfschiffahrt |
| 1923 |
Die "Diesbar" fährt als Eildampfer der NDBE |
| 1924 |
Die "Diesbar" ist bei der SBDA |
| 1924 |
Der Schiffskörper der "Stadt Wehlen" (II) liegt bis 1924 im Hafen, dann erfolgt der Weiterbau |
| 1925-1926 |
Einbau einer Dampfsteuermaschine in die "Leitmeritz" |
| 1925 |
Indienststellung des Raddampfers "Stadt Wehlen" (II) |
| 1926 |
Einbau einer Dampfsteuermaschine in die "John Penn"; elektrische Beleuchtung |
| 1926-1927 |
Einbau einer Dampfsteuermaschine in die "Germania" III (1926/27) |
| 1926 |
Umbenennung der "Dresden (III)" in "Mühlberg" |
| 1926-1927 |
Verlängerung der "Diesbar" / "Pillnitz" |
| 1926-1927 |
Einbau einer Dampfsteuermaschine in die "Lobositz"; elektrische Anlage |
| 1926 |
Einbau einer Dampfsteuermaschine in die "Schandau" |
| 1926 |
Einbau einer Handsteuerwinde auf der Kommandobrücke der "Teschen" |
| 1926 |
Einbau einer Handsteuerwinde auf der Kommandobrücke der "Salesel" |
| 1926 |
Einbau einer Handsteuermaschine in die "Aussig" (III) |
| 1926 |
Einbau einer Dampfsteuermaschine in die "Bastei" |
| 1926 |
Umbenennung der "Saxonia" (III) in "Laubegast" |
| 1927 |
Verschrottung der "Bohemia (II)". Die Maschine kommt ins Deutsche Museum |
| 1927-1928 |
Verlängerung der "Sachsen/Meißen" (1927/28), Oberdeck und Deckssalon |
| 1927 |
Umbenennung der "Diesbar" in "Pillnitz" |
| 1927-1928 |
1927/28: Aufbau Oberdeck der "Schandau" |
| 1927-1928 |
Aufbau Oberdeck für die "Bastei" |
| 1927-1928 |
1927/28 Umbau der "Laubegast": Verlängerung, Aufbau Oberdeck und Hecksalon, Dampfheizung |
| 1927-1928 |
1927/28: Umbau der "Königstein" (II): Verlängerung, Aufbau Oberdeck und Deckssalon, Dampfheizung |
| 1928 |
Umbenennung der "Germania" III in "Lössnitz" |
| 1928-1929 |
1928/29: Einbau der elektrischen Beleuchtung in "Diesbar" |
| 1928-1929 |
1928/29: Einbau einer Dampfsteuermaschine in die "Diesbar" |
| 1928 |
Umbenennung der "Sachsen" in "Meißen" |
| 1928 |
Umbenennung der "Schandau" in "Bad Schandau" |
| 1928-1929 |
Die "Bodenbach" erhält 1928/29 Dampfheizung |
| 1928 |
Umbenennung der "Meissen" (V) in "Sachsen" (II) |
| 1929 |
Einbau einer Dampfsteuermaschine auf der "Teschen" |
| 1929 |
Einbau einer Dampfsteuermaschine auf die "Salesel" |
| 1929-1930 |
Einbau einer Dampfheizung in die "Rathen" |
| 1935 |
Umbenennung der "Rathen" in "Kurort Rathen" |
| 1936 |
Die "Lobositz" heißt "Königin Maria" (nur 1936) |
| 1936 |
Umbenennung der "Sachsen" (II) in "Schmilka" |
| 1938 |
Umbenennung der in "Laubegast" in "Krippen" |
| 1945-1947 |
Die "Lobositz" ist von 1945 bis 1947 bei der CSPLO |
| 1945 |
Die "Leitmeritz" geht als "Litomerice" in die CSR |
| 1945 |
Die "Salesel" kommt in die CSR als "Podebrady" |
| 1945 |
Die "Aussig" (III) verbleibt in der CSR |
| 1945 |
Die "Bodenbach" verbleibt in der CSR |
| 1945-1947 |
Die "Schmilka" ist 1945 - 1947 bei der CSPLO |
| 1945 |
Sprengung der "Riesa" (II). Sie wird im Sommer gehoben. |
| 13.02.1945 bis 14.02.1945 |
Die "John Penn" erhält einen Bombentreffer |
| 1946 |
Reparatur der "John Penn" |
| 1946 |
Umbenennung der "Teschen" in "Krippen" |
| 1946 |
Umbenennung der "Karlsbad" in "Sachsen" (III) |
| 1946 |
Die "Loschwitz" geht als Reparation in die UdSSR (Verbleib unbekannt) |
| 1946 |
Die "Blasewitz" geht als Reparation in die UdSSR (Verbleib unbekannt) |
| 1946 |
Die "Kurort Rathen" geht als Reparation in die UdSSR (Verbleib unbekannt) |
| 1946 |
Die "Krippen" geht als Reparation in die UdSSR (Verbleib unbekannt) |
| 1946 |
Die "Königstein" geht als Reparation in die UdSSR (Verbleib unbekannt) |
| 1946 |
Die "Stadt Wehlen" (II) geht als Reparation in die UdSSR (Verbleib unbekannt) |
| 1947 |
Die "Riesa" (II) wird vollständig erneuert und kommt wieder in Fahrt |
| 1948 |
Die "Lobositz" wird in "Königstein" umbenannt |
| 1949-1950 |
Bau eines Oberdecks in die "Lössnitz" 1949/50 |
| 1949-1950 |
Umbau der "Mühlberg" 1949/50: Oberdeck, vergrößerte Fenster, eiserne Schaufeln |
| 1949 |
Versuchsweiser Umbau der "Schmilka" auf Ölfeuerug |
| 1950 |
Umbenennung der "Lössnitz" in "Einheit" |
| 1950-1951 |
Umbau der der Maschine der "Schmilka" (1950/51) |
| 1951 |
Umbenennung der "Sachsen" (III) in "Junger Pionier" |
| 1952 |
Umbenennung der "Pillnitz" in "Weltfrieden" |
| 1955 |
Verlängerung der "Einheit" |
| 1956 |
Umbenennung der "Bastei" (II) in "Kurort Rathen" (III) |
| 1957-1958 |
Erneuerung der Elektroanlage der "Einheit" |
| 1959 |
Einbau eines neuen Kessels in die "Bad Schandau" |
| 1962 |
Umbenennung der "Mühlberg" in "Stadt Wehlen" (III) |
| 1962-1963 |
1962/63: Erneuerung der elektrischen Anlage der "Diesbar" |
| 1962 |
Erneuerung der elektrischen Anlage der "Kurort Rathen" |
| 1964 |
Die "John Penn" geht außer Betrieb |
| 1965-1966 |
Generalreparatur der "Bad Schandau" (1965/66) |
| 1966 |
Verschrottung der "John Penn" |
| 1967 |
Generalüberholung der "Königstein" (1966/67) |
| 1969 |
Einbau eines neuen Kessels in die "Diesbar" |
| 1970 |
Die "Königstein" geht außer Dienst |
| 1973 |
Kessel und Maschine der "Königstein" werden verschrottet |
| 1973 |
Der Schiffskörper der "Königstein" geht nach Halle als Gaststätte "Seeperle" |
| 1973 |
Vorerst letzte Fahrt der "Krippen" |
| 1974 |
Außerdienststellung der "Einheit" |
| 1974-1975 |
Einbau eines Kessels aus dem Schlepper "Uscha" in die "Pirna" (1974/75) |
| 1975-1977 |
1975/77: Umwandlung der "Einheit" in die Gaststätte "Gondelhafen" |
| 1976 |
Die "Diesbar" ist bei der CSPLO |
| 1976-1977 |
Einbau eines Kessels vom Schlepper "Sura" in die "Junger Pionier" (1976/77) |
| 08.1976 |
Die "Riesa" (II) wird nach einem Riß in der Kesselwand aus dem Betrieb gezogen und im Hafen Dresden-Neustadt abgestellt. |
| 1978 |
Die "Riesa" (II) wird in Oderberg ein Museumsschiff an Land |
| 1979 |
Verschrottung des Dampfers "Bad Schandau". Die Rundermaschine kommt ins Verkehrsmuseum Dresden. |
| 1980 |
Einbau eines Kessels aus einem Bagger in die "Schmilka" |
| 1981 |
Einbau eines neuen Kessels in die "Stadt Wehlen" III |
| 1981-1983 |
Einbau eines neuen Kessels in die "Weltfrieden" (1981/83) |
| 1981-1983 |
Rekonstruktion der "Weltfrieden" in Laubegast (1981/83) |
| 1983 |
Verschrottung der "Einheit", zuletzt Gaststätte "Gondelhafen" |
| 1983-1985 |
Einbau eines neuen Kessels in die "Meißen" (1983/85) |
| 1983-1985 |
Rekonstruktion der "Meißen" in Laubegast (1983/85) |
| 1983 |
Die "Krippen" wird im Schlepp nach Kloschwitz (Saale) überführt und auf Land gesetzt. |
| 1985-1989 |
Rekonstruktion der "Diesbar" in Laubegast (1985/89) |
| 1985 |
Die "Schmilka" wird außer Dienst gestellt (Wiederaufbau vorgesehen) |
| 1986 |
Außerbetriebsetzung der "Junger Pionier". Um 1994: Wiederaufbau vorgesehen |
| 1990 |
Die "Kurort Rathen" wird stillgelegt |
| 1990 |
Stellegung der "Pirna" |
| 1991-1993 |
Die "Krippen" wird 1991/93 in Oldenburg und Laubegast generalrepariert |
| 1992-1993 |
Umbau und Modernisierung der "Meißen" in Genthin und Laubegast (1992/93) |
| 1993 |
Rückbenennung der "Weltfrieden" in "Pillnitz" |
| 1993-1994 |
Umbau und Modernisierung der "Kurort Rathen"; Einbau eines neuen Kessels |
| 1994 |
Umbau und Modernisierung der "Stadt Wehlen" III in Laubegast |
| 1994 |
Umbau und Modernisierung der "Pirna" in Laubegast. Einbau eines neuen Kessels |