Zeit |
Ereignis |
1772 |
Der bayerische Herzog errichtet eine Kaserne auf der Kohleninsel. |
1813 |
Die Kaserne auf der Kohleninsel wird durch ein großes Hochwasser teilweise zerstört; Militär ist weiterhin auf der Insel stationiert |
1870 |
Die Kohleninsel ist der größte Floßhafen Europas. Bis zu 12.000 Flöße landen hier im Jahr. |
1885 |
Die Kaserne auf der Kohleninsel wird endgültig verlegt. |
1890 |
Das "Eisenwerk (vorm. Nagel & Kaemp) AG" in Hamburg baut den ersten elektrisch betriebenen Kaikran der Welt, der später im Deutschen Museum in München im Original ausgestellt ist. |
1900 |
Die 1. Krauss-Lokomotive "Landwührden" ist bis 1900 in Betrieb und kommt als eines der ersten Großexponate in das 1906 eröffnete Deutsche Museum |
1900 |
Das Bayerische Nationalmuseum zieht vom Riedel'schen Bau in den Neubau Gabriel von Seidels ein, und der Bau wird für das Deutsche Museum hergerichtet. |
1900 |
Die Lokomotive "Landwührden" der Oldenburgischen Staatsbahn wird nach einer Laufleistung von rd. 860.000 km von der Lokomotivfabrik Krauss zurückgekauft und dem im Aufbau befindlichen Museum geschenkt. |
1903 |
Carl von Linde vertieft sich zusammen mit Oskar von Miller in die Gründung des Deutsches Museums. |
05.05.1903 |
Sitzung des vorbereitenden Komitees für die Gründungssitzung |
03.06.1903 |
Georg Krauß, der Altmeister des Lokomotivbaues, bezeugt als der erste das Vertrauen in die Gründung des Museums durch die Tat. Er stiftet 100.000 Mark, den Grundstock des Vermögens des Museums bilden. |
17./18.06.1903 |
Die Stadt München stiftet die Kohleninsel als Bauplatz für das Deutsche Museum: Auf Antrag des ersten Bürgermeisters Dr. von Borseht fassen die beiden städtischen Kollegien Münchens einstimmig den Beschluß, für das Museum Grund und Boden im Erbbaurecht zu überlassen. |
28.06.1903 |
Das "Deutsche Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik" wird gegründet (Tag der Gründungssitzung unter Vorsitz Seiner Königlichen Hoheit im Festsaal der Königlichen Akademie der Wissenschaften) |
1906 |
Das Deutsche Museum zieht in den Riedel'schen Bau des Völkerkundemuseums ein (Eröffnung im November 1906) |
1906 |
Überweisung der 1. Lokomobile von R. Wolf, Magdeburg, (zurückgekauft) an das Museum |
März 1906 |
Ausschreibung eines Wettbewerbs für den Museumsneubau auf der Kohleninsel |
20.09.1906 |
Die im März desselben Jahres ausgeschriebene Konkurrenz für den Museumsneubau, zu welcher 31 Entwürfe eingelaufen waren, wird geschlossen, |
20.10.1906 |
Unter dem Vorsitz des Geheimen Oberbaurats Hoßfeld (aus Berlin) tritt das Preisgericht für den Neubau des Museums zusammen. Der erste Preis wird dem Entwurf "D. M." Gabriel von Seidis zuerkannt. Der Voranschlag des Baues erweist eine Summe von etwa siebeneinhalb Millionen Mark erforderlich. Zur Deckung dieser Kosten steuert die Stadt München die Summe von einer Million Mark, die Königlich Bayerische Staatsregierung zwei Millionen Mark, die Reichsleitung zwei Millionen Mark bei. |
12.11.1906 |
Die Sammlungen im alten Nationalmuseum werden durch den Deutschen Kaiser, die Deutsche Kaiserin und den Prinzen Ludwig von Bayern besichtigt |
13.11.1906 |
Eröffnung des provisorischen Deutschen Museums und Grundsteinlegung für den Museumsbau auf der bisherigen Kohleninsel durch den Deutschen Kaiser. Nach einer Ansprache durch den Ersten Bürgermeister der Stadt München verliest Oskar von Miller die Stiftungsurkunde des Deutschen Kaisers. Die Festrede hält 1. Vorsitzende des Vorstandsrats, Geheimrat Prof. Dr. Wilh. Conrad Röntgen. Anwesend sind Seine Königliche Hoheit Luitpold, Königlicher Prinz von Bayern, des Königreich Bayerns Verweser, und sein erlauchter Gast, Seine Majestät Wilhelm II., Deutscher Kaiser, König von Preußen, im Beisein Ihrer Majestät der Deutschen Kaiserin Auguste Viktoria, Königin von Preußen, im Beisein Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Ludwig, des erhabenen Protektors, wie der Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses, unter der Teilnahme berufenster Männer aus allen Gauen des Reiches. |
13.11.1906 |
Besichtigung der Sammlungen in der Schweren-Reiter-Kaserne |
01.1908 |
Im Januar öffnet die Bibliothek ihre Pforten für die Öffentlichkeit. Sie befindet sich zu dieser Zeit in der Maximilianstraße 26, im Gebäude des ehemaligen Nationalmuseums (später Völkerkundemuseum). Der Bestand umfaßt bereits 22.000 Bände. Dieser Kernbestand ist in einem gedruckten Katalog nachgewiesen. |
1909 |
Der erste Steinmüller-Kessel (Baujahr 1874) wird übernommen |
1913 |
Der bauleitende Architekt des des Deutschen Museums 1907-1913, Gabriel von Seidl, stirbt |
1917 |
In einer Ausschußsitzung wird Graf Zeppelin zum ersten Ehrenmitglied des Deutschen Museums ernannt. |
1921 |
Carl von Linde scheidet in Rücksicht auf sein hohes Alter aus dem Vorstand des Deutschen Museums aus |
1923 |
Das Deutsche Museum zieht vom Riedel'schen Bau des Völkerkundemuseums in den neuen Museumskomplex auf der Kohleninsel um. |
1924 |
Gustav Krupp von Bohlen und Halbach wird Ehrenmitglied des Deutschen Museums |
01.01.1925 bis 31.01.1926 |
Ab 1925 Umzug der Bibliothek von der Maximilianstraße 26 in die Erhardstraße 36. Dort im Mai 1926 Wiedereröffnung in den Räumen der Schwere-Reiter-Kaserne. Der Buchbestand ist inzwischen auf 95.000 Bände angewachsen. |
1925 |
Carl Duisberg wird Ehrenmitglied des Deutschen Museums |
07.05.1925 |
Eröffnung Sammlungsbaus des Deutschen Museums auf der Museumsinsel am 70. Geburtstag von Oskar von Miller |
1927 |
Die Maschine der verschrotteten "Bohemia" (Baujahr 1863) der Weißen Flotte Dresden kommt ins Museum |
09.1928 |
Leitung der Bibliothek durch wissenschaftliche Fachkräfte, zunächst durch Ingenieur Dr. Hans Krüger-Kulm (gest. 1937) |
04.09.1928 |
Grundsteinlegung für den Bibliotheksbau des Deutschen Museums durch Reichspräsident von Hindenburg. Architekt ist German Bestelmeyer. |
04.1931 |
Der Umzug in das fertige Bibliotheksgebäude auf der Museumsinsel beginnt. |
05.1932 |
Eröffnung des Lesesaals der Bibliothek mit seinen 700 Plätzen. Der Buchbestand ist auf 120.000 Bände angewachsen. Der alte, überwiegend handschriftlich geführte Katalog (K 31) wird abgebrochen. Aufbau des neuen Katalogs (K 76) nach den Preußischen Instruktionen. Die Bibliothek zählt gegen 40 Mitarbeiter, darunter drei wissenschaftliche, und verfügt über einen Etat zwischen 20.000 und 30.000 RM. Sie wird von dem früh verstorbenen Bibliothekar Dipl.-Ing. Krüger geleitet und ist eine reine Präsenz-Bibliothek |
12.1932 |
Prof. Dr. Friedrich Klemm gehört seit Dezember der Bibliothek an |
1933 |
Oskar von Miller tritt vom Vorstand des Deutschen Museums zurück |
1933 |
Walther von Dyck wird Ehrenmitglied des Deutschen Museums |
1934 |
Fritz Todt wird in den Vorstandsrat des Deutschen Museums berufen. |
09.04.1934 |
Tod von Oskar von Miller |
12.-21.07.1944 |
Zerstörung durch Tages-Fliegerangriffe am 12., 16, und 21 Juli mit Hunderten von Brandbomben und schweren Sprengbomben |
21.07.1944 |
Bei diesem Fliegerangriff wird der Kongreßsaal zerstört |
07.12.1944 |
Ein schwerer Nachtangriff mit schweren Luftminen bringt weitere Vernichtungen |
07.01.1945 |
Ein weiterer schwerer Nachtangriff mit schweren Luftminen bringt weitere Vernichtungen. Insgesamt richteten 5.000 Brandbomben und 40 zum Teil schwerste Sprengbomben und Minen insbesondere im Kongreßbau und im Sammlungebäude große Verwüstungen an. 80% der Gebäude und 20% der Objekte werden zerstört |
30.04.1945 |
Die Aufräumungsarbeiten werden zur Zeit des Einmarsches der Amerikaner für kurze Zeit unterbrochen. Es kommt in den ersen Wochen nach dem Einmarsch zu Plünderungen, Gewalttätigkeiten und Schießereien. |
01.06.1945 bis 31.12.1945 |
Nach Kriegsende kann im Parterre wieder ein behelfsmäßiger Bibliotheksbetrieb aufgenommen werden. Auch 1945 werden die Bestände der ehemaligen Bibliothek des Polytechnischen Vereins (zuletzt 52.000 Bände), die von den Nazis 1939 in eine Bibliothek des Amtes für technische Wissenschaften der Deutschen Arbeitsfront umgewandelt worden ist, von den Amerikanern als ehemaliger NS-Besitz dem Deutschen Museum zugeteilt. |
10.01.1946 |
Der wiederhergestellte Kongreßsaal wird durch das erste Konzert der Münchener Philharmoniker eingeweiht. [Eröffnungstermin auch mit 1947 angegeben]. Er ist für zwei Jahre von den der Besatzungsmacht beschlagnahmt. |
10.1947 |
Eröffung der "Diesel-Sonderschau" zum Jubiläum "50 Jahre Dieselmotor" als (vmtl.) erster nach Kriegsende |
1948 |
Wiedereröffnung der Sammlungen |
01.10.1948 bis 01.12.1948 |
Eröffung der Abteilung Physik (mit Ausnahme der Gruppe "Zeitmessung" und des Musiksaals) |
1949 |
Sonderschau "Fahrrad und Motorrad" von Dipl.-Ing. Rauck |
1949 |
Paul Reusch wird Ehrenmitglied des Deutschen Museums |
07.05.1949 |
Eröffung des Bergwerks |
1950 |
Prof. Dr. Friedrich Klemm wird nach der Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft zum Leiter der Bibliothek bestellt |
1956 |
Prof. Dr. Friedrich Klemm ist von 1956-1969 Direktor der Bibliothek |
1959 |
Nach dem Auszug des Deutschen Patentamts in das neue Gebäude in der Erhardstraße werden die Buchbestände der Museumsbibliothek aus dem alten Magazin im Parterre in das spätere Magazin im 3. Obergeschoß verbracht. |
05.1960 |
Im Mai wird der Lesesaal der Bibliothek an der alten Stelle wiedereröffnet, allerdings gegenüber der Vorkriegszeit erheblich verkleinert. Er bietet nur noch 400 Plätze. Der Buchbestand umfaßt nunmehr 412.000 Bände. |
1962 |
Auszeichnung von A. Agatz durch den Goldenen Ehrenring des Deutschen Museums |
1963 |
Das Forschungsinstitut des Deutschen Museums für die Geschichte von Naturwissenschaft und Technik wird gegründet, zeitgleich mit den fachverwandten Instituten der Universität und der Technischen Hochschule. Alle drei Institute sind im Bibliotheksgebäude des Museums untergebracht. Damit wird die Bedeutung der Bibliothek für die historische Forschung unterstrichen. |
1969 |
Der Leiter der Bibliothek, Prof. Klemm, geht in den Ruhestand |
1970 |
Dr. Ernst Berninger wird neuer Bibliotheksdirektor. Ihm fällt die Aufgabe zu, das überkommene Erbe zu bewahren und die Bibliothek den gewandelten Zeitverhältnissen anzupassen. |
1970 |
Antritt des ersten hauptamtlichen Generaldirektors |
1975 |
Der 1945 übernommene Bestand der Bibliothek des Polytechnischen Vereins wird katalogisiert. |
1977 |
Der nach den Preußischen Instruktionen geführte Bibliothekskatalog K 76 wird abgebrochen und ein neuer Katalog, der nach RAK geführte K 77, wird angefangen. Dieses neue Regelwerk, Regeln für die Alphabetische Katalogisierung, wird 1977 publiziert und soll Kataloge künftig EDV-kompatibel machen. |
1988-1989 |
Umbau und Neugestaltung des Bibliotheks-Lesesaals. Reduzierung der Fläche auf 120 Plätze. Verdoppelung der Bestände im Geschichtslesesaal, Reduzierung der aktuellen Fachbestände auf die Hälfte. Schaffung des Rara-Lesesaals. Aufstellung der Bücher nach einer neuen Systematik. Mit dem neugestalteten Lesesaal kommt auch die neue Zielsetzung, eine kulturgeschichtliche Bibliothek zu sein, verstärkt zum Ausdruck. Der Buchbestand geht auf 800.000 Bände zu. |
09.1992 |
Eröffnung der Flugwerft Schleißheim, der neuen Außenstelle für Luft- und Raumfahrt |
11.1992 |
Eröffnung des ehemaligen Kongreßsaals als "Forum der Technik" |
1995 |
Eröffnung des "Deutschen Museum Bonn" zum Thema Forschung und Technologie nach 1945 |
1998 |
Bibliotheksdirektor Dr. Berninger geht in den Ruhestand. |
12.1998 |
Seit Dezember 1998 ist Dr. Hilz Bibliotheksdirektor |
2003 |
Vertragsabschluß mit der Stadt Freilassing zur Aufstellung der Eisenbahnfahrzeuge im zu schaffenden Museum "Lokwelt" nach Nutzungsänderung der ehemaligen Landverkehrs-Halle auf der Isar-Insel |
2004 |
Das Deutsche Museum in München widmet den Erzeugnissen der Firma Bengel, Idar-Oberstein, 2004 eine Ausstellung. Bekannt und dokumentiert wird die Modeschmuck-Collektion der Fa. Bengel durch das Sammler-Ehepaar Händel. |
06.2011 |
Die 400 Millionen Euro teure Komplettsanierung kann beginnen. Die Finanzierungsurkunde wird von Bundesforschungsministerin Annette Schawan (CDU), Museumsdirektor Wolfgang Heckl und Bayerns Wirtschaftminister Wolfgang Heubisch (FDP) unterzeichnet. Je 180 Millionen Euro tragen Bund und Land, 40 Millionen kommen von privaten Spendern |
Bezeichnung |
Inv.-Nr. |
Bauzeit |
Hersteller |
Dampfmaschine |
6592 |
um 1850 |
unbekannt |
Dampfmaschine |
37193 |
1788 (1911/13) |
Königlich Bayerische Staatsbahn-Centralwerkstätte München |
Dampfpumpmaschinen-Modell |
2089 |
1792 |
Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik |
Dampfmaschine |
2341 |
1839 |
Güstrower Eisengießerei und Maschinenbauanstalt Carl Andersen |
Wasserhaltungsmaschine |
2337 |
1813 |
Neue Hütte |
Dampfmaschine |
12236 |
1847 |
Deutsche Eisenbahnschienen-Compagnie auf Actien |
Tischdampfmaschine |
9339 |
1830 |
unbekannt |
Schiffsdampfmaschine |
3136 |
1841 |
Société Anonyme John Cockerill |
Dampfmaschine |
5647 |
1862 |
James Edward Earnshaw & Comp |
Dampfgebläsemaschine |
2348 |
1835 |
Hüttengewerkschaft und Handlung Jacobi, Haniel und Huyssen |
Dampfmaschine |
2346 |
1865 |
Gebr. Sulzer AG |
Schiffsdampfmaschine |
3196 |
1883 |
F. Schichau, Maschinen- und Lokomotivfabrik, Schiffswerft und Eisengießerei GmbH |
Dampfmaschine |
52216 |
1885 |
Dingler'sche Maschinenfabrik |
Tandemdampfmaschine |
49577 |
1894 |
Maschinenbau-Aktiengesellschaft, vorm. Beck & Henkel |
Dampfmaschine |
13012 |
1889 |
Westinghouse Machine Company |
Dampfmaschine |
72918 |
23.03.1863 |
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn |
Dampfmaschine |
77311 |
1896 |
Dingler'sche Maschinenfabrik |
Dampfmaschine |
74387 |
1899 |
Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe |
Lokomobile |
2562 |
1862 |
R. Wolf Aktiengesellschaft |
Dampfmotor |
73078 |
1955 |
Spillingwerk GmbH |
Dampfmaschine |
2786 |
1862 |
Maschinenfabrik Augsburg AG |
Dampfmaschine |
12903 |
1816 |
Georg Christian Freund |
Dampfmaschine |
72736 |
1865/66 |
unbekannt |
Dampfmaschine |
|
1812 |
C. Reichenbach'sche Maschinenfabrik |
Dampfmaschine |
|
1815 |
unbekannt |
Dampfmaschine |
|
1850 |
Franz Anton J. Egells |
Dampfmaschine |
|
1845 |
unbekannt |
Schiffsdampfmaschine |
58816 |
1857 |
Schiffs- und Maschinenbauanstalt Ruston & Co. |
Dampffeuerspritze |
|
1893 |
Justus Christian Braun |
Schiffsdampfmaschine |
84/593 |
1912 |
Sampierdarena |
Schiffsdampfmaschine |
|
1905 |
Stuart |
Dampfpumpmaschine |
|
1806-09 |
Franz Dinnendahl, Kunstwerkstätte |
Dampfmaschinen-Teile |
6522 |
1858 |
J. W. Engelhardt & Comp. |
Kleindampfmaschine |
69360 |
1892 |
Joh. Schmahl, Maschinenfabrik |
Dampfmaschine |
32377 |
1850 |
Maschinenfabrik und Eisengießerei Georg Egestorff |
Dampfwinde |
84/503 |
1931 |
G. Röschmann |
Schiffsdampfmaschine |
81/0470 |
um 1906 |
Stuart Turner Ltd. |
Dampfmaschinen-Kolben |
19717 |
1813 |
William Richards |
Dampfmaschinen-Modell |
2091 |
|
Georg von Reichenbach |
Schiffsdampfmaschinen-Modell |
6019 |
1877 |
F. Schichau, Maschinen- und Lokomotivfabrik, Schiffswerft und Eisengießerei GmbH |
Schiffsdampfmaschinen-Modell |
6020 |
1877 |
F. Schichau, Maschinen- und Lokomotivfabrik, Schiffswerft und Eisengießerei GmbH |
Dampfmaschinen-Modell |
7622 |
1906 |
F. Schichau, Maschinen- und Lokomotivfabrik, Schiffswerft und Eisengießerei GmbH |
Dampfmaschinen-Modell |
7031 |
1906 |
Gebr. Sulzer AG |
Dampfmaschinen-Regler |
12760 |
1830er Jahre |
unbekannt |
Lokomobilen-Modell |
8040 |
1905 |
R. Wolf Aktiengesellschaft |
Lokomobilen-Modell |
32132a |
1910 |
Maschinenfabrik Badenia vorm. Wm. Platz Söhne GmbH |
Lokomobilen-Modell |
32132b |
1910 |
Maschinenfabrik Badenia vorm. Wm. Platz Söhne GmbH |
Stern-Dampfmotor |
34116 |
1905 |
Ad. Altmann & Comp. Motoren- und Maschinenfabrik |
Dampfmaschinen-Steuerungsmodelle |
79473 |
1968 |
unbekannt |
Dampfkran |
51666 |
1880 |
Brown Brothers & Co. Ltd., Rosebank Iron Works |
Dampfmaschine |
|
1857 |
Corliss Steam Engine Company |
Dampfmaschine |
|
1892 |
Schmidt'sche Heißdampf-Gesellschaft mbH |
Dampfmaschinen-Zylinder |
3421 |
1905 |
Gebr. Sulzer AG |
Dampfmaschine |
12632 |
1867 |
Maschinenfabrik Augsburg AG |
Dampfmaschinen-Säule |
19716 |
|
unbekannt |
Schrauben-Dampfmaschine |
23376 |
|
unbekannt |
Flugzeug-Dampfmaschine |
23427 |
|
unbekannt |
Dampfmaschinen-Zylinder |
32925 |
|
Franz Anton J. Egells |
Dampfmaschine |
35218 |
|
unbekannt |
Dampfmaschinem-Ständer |
37429 |
|
unbekannt |
Dampfmaschine |
63605 |
|
unbekannt |
Dampfhammer |
|
um 1850 |
Nasmyth Gaskell & Co. |