|
Sächsisch-Böhmische Dampfschiff-Gesellschaft
Firmenname | Sächsisch-Böhmische Dampfschiff-Gesellschaft |
Ortssitz | Dresden |
Straße | Terrassenufer 2 |
Postleitzahl | 01067 |
Art des Unternehmens | Reederei |
Anmerkungen | Die Vorgänger-Gesellschaft ("Elbdampfschiffahrts-Gesellschaft" 1836-1849) war die älteste der vier Dresdener Schifffahrts-Aktiengesellschaften. Siehe auch Werften in Blasewitz bzw. Laubegast. 1923: Interessengemeinschaft mit der "Neuen Deutsch-Böhmischen Elbeschiffahrts AG" (NDBE), welche zwei Dampfer (1924/25 zurück-erworben) und die Werft Laubegast (diese als selbständiger Betrieb als "Schiffswerft und Maschinenfabrik Dresden-Laubegast AG") erhielt. Um 1943 unter der Firma "Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrt Aktiengesellschaft". Adresse (1943): Dresden N 6, Georgenstr. 6. |
Quellenangaben | [Bauten von Dresden (1878) 586] [Reichs-Adreßbuch (1900) 3321] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5600] [Rindt: Weiße Flotte Dresden; Dt. Schiffahrtsarchiv 3/1980, S. 69] |
Hinweise | [Kurze/Düntzsch: Werften in Dresden (2004) 13] |
Zeit |
Ereignis |
06.03.1836 |
Zwei Dresdener Kaufleute vereinigen sich zur Bildung einer Gesellschaft für Dampfschifffahrt zwischen Dresden und Hamburg. Die Gesellschaft konstituiert sich auch sehr bald und hat in ihrem Konzessionsgesuch die Anwendung der Hochdruckdampfmaschinen zur Grundlage genommen, sieht sich jedoch nach Einholung eines Gutachtens eines Technikers veranlaßt, bei F. A. Egells in Berlin Niederdruckmaschinen und zwar eine von 40 PS und eine zu 50 PS zu bestellen. Zwei Schiffskörper werden aus Eisenblech und Holz hergestellt. |
1865 |
Umbenennung aus "Königlich priviligirte Sächsische Dampfschiffahrts-Gesellschaft" |
1888 |
Im Fährverkehr zwischen Loschwitz und Blasewitz sind insgesamt drei Dampffähren im Einsatz |
1890 |
Es fahren 24 Personendampfschiffe unter der Flagge der Gesellschaft |
1893 |
Ende des Fährbetriebs zwischen Loschwitz und Blasewitz |
1902 |
Kaufvertrag zwischen der Actiengesellschaft "Sächsisch Böhmische Dampfschiffahrts-Gesellschaft" in Dresden, Herrn Eduard Hermann Täubrich, Schiffseigner in Rosslau, der "Commanditgesellschaft in Firma Günther & Rudolph" in Dresden und der "Actiengesellschaft Dresdner Bank" in Dresden über den Verkauf des Personendampfers "Aussig" Nr. 14 des Schiffsverzeichnisses des Königlichen Elbstromamtes Dresden, eingetragen auf Blatt 230 des Schiffsregisters des Königlichen Amtsgerichts Dresden für den Preis von 24.500 Mark an Herrn Täubrich, neuer Heimatsort Rosslau (Herzogl. Amtsgericht Zerbst). 1902. M10811. |
1922 |
Übernahme durch die "Neue Deutsch-Böhmische Elbeschiffahrt AG" |
1923 |
Der Freistaat Sachsen übernimmt die Hälfte des Aktienkapitals der Gesellschaft |
1923 |
Abschluß eines Fusionsvertrags mit der "Neue Deutsch-Böhmische Elbeschiffahrt Aktiengesellschaft", nach dem die "Sächsisch-Böhmische" ihr Vermögen als Ganzes mit Wirkung vom 1. Januar 1922 unter Ausschluß der Liquidation auf die "Neue Deutsch-Böhmische Elbeschiffahrt A.-G." überträgt, wobei je M i4.000,00 Aktien der "Sächsisch-Böhmischen Dampfschiffahrts-Ges." in M 1.000,00 junge Aktien der "Neue Deutsch-Böhmische Elbeschiffahrt A.-G." umgetauscht werden. |
21.03.1923 |
Gegründet mit einem Kapital von 10.000.000 Mark, nachdem die alte "Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrts-Gesellschaft" durch einen 1923 mit der "Neuen Deutsch-Böhmischen Elbeschiffahrt, Akt.-Ges." in Dresden geschlossenen Fusionsvertrag dieser mit Wirkung ab 1. Januar 1922 ohne Liquidation ihr Vermögen übertragen hat (Austausch von je nom. M 4.000,00 S.B.D.G.-Aktien gegen je nom. M 1.000,00 N.D.B.E.-Aktien). |
13.04.1923 |
Eingetragen |
1924 |
Umstellung des Kapitals auf RM 1.000.000,00 (10 : 1) in 2501 Namens-Aktien und 7499 Inhaber-Aktien zu je RM 100,00. |
1927 |
Seither besteht Interessengemeinschaft mit der "Neuen Deutsch-Böhmischen Elbeschiffahrt-A.-G.", Dresden. |
01.02.1947 |
Überführung in Volkseigentum, zunächst als "Elbeschiffahrt Sachsen" |
01.01.1950 |
Der Betrieb geht von der "Elbeschiffahrt Sachsen" auf die "Deutsche Schiffahrts- und Umschlagsbetriebszentrale" über (später: "VEB Binnenreederei") |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Schiffsverkehr |
1849 |
als Verein. Sächs.-Böhmische |
1947 |
VEB Elbschiffahrt |
|
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Schiffsdampfmaschine |
1897 |
Kette, Deutsche Elbschiffahrts-Gesellschaft |
Schiffsdampfmaschine |
1857 |
Schiffs- und Maschinenbauanstalt Ruston & Co. |
Schiffsdampfmaschine |
1857 |
John Penn, Maschinenfabrik |
Schiffsdampfmaschine |
1889 |
Sächsisch-Böhmische Dampfschiff-Gesellschaft, Werft Blasewitz |
Schiffsdampfmaschine |
1888 |
unbekannt |
Schiffsdampfmaschine |
1864 |
John Penn & Sons |
Schiffsdampfmaschine |
1885 |
Dampfschiffs- und Maschinenbauanstalt der österr. Nordwest-Dampfschifffahrts-Gesellschaft |
Schiffsdampfmaschine |
1886 |
Dampfschiffs- und Maschinenbauanstalt der österr. Nordwest-Dampfschifffahrts-Gesellschaft |
Schiffsdampfmaschine |
1898 |
Kette, Deutsche Elbschiffahrts-Gesellschaft |
Schiffsdampfmaschine |
1896 |
Kette, Deutsche Elbschiffahrts-Gesellschaft |
Schiffsdampfmaschine |
1926 |
Dresdener Maschinenfabrik und Schiffswerft Uebigau AG |
Schiffsdampfmaschine |
1929 |
Dresdener Maschinenfabrik und Schiffswerft Uebigau AG |
Schiffsdampfmaschine |
1857 |
Schiffs- und Maschinenbauanstalt Ruston & Co. |
Schiffsdampfmaschine |
1841 |
John Penn, Maschinenfabrik |
Schiffsdampfmaschine |
1898 |
Kette, Deutsche Elbschiffahrts-Gesellschaft |
Schiffsdampfmaschine |
1892 |
Dampfschiffs- und Maschinenbauanstalt der österr. Nordwest-Dampfschifffahrts-Gesellschaft |
Dampfpumpe |
|
A. S. Cameron & Co., Engineers |
Schiffsdampfmaschine |
1846 |
Maschinenfabrik Buckau AG |
Dampfpumpe |
|
Worthington Pump and Machinery Corporation |
Schiffsdampfmaschine |
1845/46 |
John Penn & Sons |
Schiffsdampfmaschine |
1847 |
Maschinenfabrik Buckau AG |
Schiffsdampfmaschine |
1845 |
Henschel & Sohn |
Schiffsdampfmaschine |
1838 |
William Fairbairn & Sons |
Dampfpumpe |
|
A. S. Cameron & Co., Engineers |
Schiffsdampfmaschine |
1855/1942 |
Moabiter Maschinenbauanstalt |
Schiffsdampfmaschine |
1856 |
Schiffs- und Maschinenbauanstalt Ruston & Co. |
Schiffsdampfmaschine |
1857 |
John Penn & Sons |
Schiffsdampfmaschine |
1875 |
Schiffs- und Maschinenbauanstalt Ruston & Co. |
Dampfpumpe |
1929 |
A. S. Cameron & Co., Engineers |
Schiffsdampfmaschine |
1861 |
John Penn & Sons |
Schiffsdampfmaschine |
1874 (Umbau) |
Escher, Wyss & Co. |
Schiffsdampfmaschine |
1865 |
Wilhelmshütte, Akt.-Ges. für Maschinenbau und Eisengießerei |
Schiffsdampfmaschine |
1887 |
unbekannt |
Schiffdampfmaschine |
1876 |
Schiffs- und Maschinenbauanstalt Ruston & Co. |
Schiffsdampfmaschine |
1876 |
Schiffs- und Maschinenbauanstalt Ruston & Co. |
Schiffsdampfmaschine |
1887 |
John Penn & Sons |
Schiffsdampfmaschine |
1890 |
Sächsisch-Böhmische Dampfschiff-Gesellschaft, Werft Blasewitz |
Schiffsdampfmaschine |
1891 |
Sächsisch-Böhmische Dampfschiff-Gesellschaft, Werft Blasewitz |
Schiffsdampfmaschine |
1892 |
Sächsisch-Böhmische Dampfschiff-Gesellschaft, Werft Blasewitz |
Schiffsdampfmaschine |
1898 |
unbekannt |
Schiffsampfmaschine |
1893 |
Sächsisch-Böhmische Dampfschiff-Gesellschaft, Werft Blasewitz |
Schiffsdampfmaschine |
1893 |
Sächsisch-Böhmische Dampfschiff-Gesellschaft, Werft Blasewitz |
Schiffsdampfmaschine |
1870 |
John Penn & Sons |
Schiffsdampfmaschine |
1894 |
Sächsisch-Böhmische Dampfschiff-Gesellschaft, Werft Blasewitz |
Schiffsdampfmaschine |
1895 |
Kette, Deutsche Elbschiffahrts-Gesellschaft |
Schiffsdampfmaschine |
1895 |
Kette, Deutsche Elbschiffahrts-Gesellschaft |
Schiffsdampfmaschine |
1896 |
unbekannt |
Schiffsdampfmaschine |
1863 |
Wilhelmshütte, Akt.-Ges. für Maschinenbau und Eisengießerei |
Schiffsdampfmaschine |
1895 |
Dresdener Maschinenfabrik und Schiffswerft Uebigau AG |
Schiffsdampfmaschine |
1896 |
Dresdener Maschinenfabrik und Schiffswerft Uebigau AG |
Dampfsteuerwinde |
1896 |
Dresdener Maschinenfabrik und Schiffswerft Uebigau AG |
Schiffsdampfmaschine |
1897 |
Dresdener Maschinenfabrik und Schiffswerft Uebigau AG |
Schiffsdampfmaschine |
1897 |
Kette, Deutsche Elbschiffahrts-Gesellschaft |
Dampfsteuerwinde |
1897 |
Dresdener Maschinenfabrik und Schiffswerft Uebigau AG |
Dampfsteuerwinde |
1897 |
Dresdener Maschinenfabrik und Schiffswerft Uebigau AG |
Schiffsdampfmaschine |
1898 |
Dresdener Maschinenfabrik und Schiffswerft Uebigau AG |
Dampfsteuerwinde |
1898 |
Dresdener Maschinenfabrik und Schiffswerft Uebigau AG |
Dampfsteuerwinde |
1898 |
Dresdener Maschinenfabrik und Schiffswerft Uebigau AG |
Schiffsdampfmaschine |
1899 |
Dresdener Maschinenfabrik und Schiffswerft Uebigau AG |
Dampfsteuerwinde |
1899 |
Dresdener Maschinenfabrik und Schiffswerft Uebigau AG |
Schiffsdampfmaschine |
1899 |
Dresdener Maschinenfabrik und Schiffswerft Uebigau AG |
Dampfsteuerwinde |
1900 |
Dresdener Maschinenfabrik und Schiffswerft Uebigau AG |
Dampfsteuerwinde |
1901 |
Dresdener Maschinenfabrik und Schiffswerft Uebigau AG |
Schiffsdampfmaschine |
1911 |
Dresdener Maschinenfabrik und Schiffswerft Uebigau AG |
Schiffsdampfmaschine |
1912 |
Dresdener Maschinenfabrik und Schiffswerft Uebigau AG |
Dampfsteuerwinde |
1912 |
Dresdener Maschinenfabrik und Schiffswerft Uebigau AG |
Dampfsteuerwinde |
1912 |
Dresdener Maschinenfabrik und Schiffswerft Uebigau AG |
Dampfsteuerwinde |
1914 |
Dresdener Maschinenfabrik und Schiffswerft Uebigau AG |
Schiffsdampfmaschine |
1915 |
Dresdener Maschinenfabrik und Schiffswerft Uebigau AG |
Dampfsteuerwinde |
1915 |
Dresdener Maschinenfabrik und Schiffswerft Uebigau AG |
Dampfsteuerwinde |
1915 |
Dresdener Maschinenfabrik und Schiffswerft Uebigau AG |
Schiffsdampfmaschine |
1925 |
Dresdener Maschinenfabrik und Schiffswerft Uebigau AG |
Dampfsteuerwinde |
1926 |
Dresdener Maschinenfabrik und Schiffswerft Uebigau AG |
Dampfsteuerwinde |
1925 |
Dresdener Maschinenfabrik und Schiffswerft Uebigau AG |
Zweizylinder-Verbundmaschine |
1929 |
Dresdener Maschinenfabrik und Schiffswerft Uebigau AG |
Schiffsdampfmaschine |
1858 |
Escher, Wyss & Co. |
Schiffsdampfmaschine |
1862 |
Escher, Wyss & Co. |
Schiffsdampfmaschine |
1863 |
Escher, Wyss & Co. |
Schiffsdampfmaschine |
1873 |
Escher, Wyss & Co. |
Schiffsdampfmaschine |
1841 |
John Penn & Sons |
Schiffsdampfmaschine |
1840 |
John Penn & Sons |
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
1 |
Nebenwerk |
danach |
Sächsisch-Böhmische Dampfschiff-Gesellschaft, Werft Blasewitz |
|
1 |
Nebenwerk |
danach |
Sächsisch-Böhmische Dampfschiff-Gesellschaft, Werft Laubegast |
|
1867 |
Umbenennung |
zuvor |
Königlich priviligirte Sächsische Dampfschiffahrts-Gesellschaft |
1849-1867: Verein. Sächs-Böhmische |
1947 |
Umbenennung |
danach |
Fahrgastschiffahrt Dresden |
Verstaatlichung |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Organe und Kapital der Gesellschaft |
TEXT | Vorstand: Dir. Max Thomas, Dresden. Aufsichtsrat: Bank-Dir. u. Konsul Harry Kühne, Hamburg, Vorsitzer; Finanzminister Rudolf Kamps, Dresden, stellv. Vorsitzer; Direktor Dr. Vinzenz Lienert, Aussig; Oberreg.-Rat Dr. Walther Protze, Dresden; Direktor Hauptmann a. D. Walter Weyrich, Aussig. Stimmrecht: Je nom. RM 100,00 Aktie 1 Stimme. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Interessengemeinschaft besteht seit 1927 mit der Neuen Deutsch-Böhmischen Elbeschiffahrt-A.-G., Dresden. Mjt dieser Gesellschaft bestehen Konzernbeziehungen infolge mehrfacher Bindungen: Beteiligung, Personalunion in der Leitung und gemeinschuldnerische Haftung für Darlehen und Bankkredite. Grundkapital: nom. RM 1.000.000,00 Stammaktien in 2501 Namens-Aktien und 7499 Inhaber-Aktien zu RM 100,00. Dividenden 1932-1942: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6%. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5600] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Zweck und Gegenstand des Unternehmens |
TEXT | Zweck: Betrieb der Personen-, Güter- und Schleppschiffahrt, Betrieb der Spedition, Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen sowie Pachtung oder Vertretung solcher, Mietung und Vermietung von den Zwecken des Unternehmens dienenden Fahrbetriebsmitteln und Grundstücken sowie auch der Erwerb und die Verwertung solcher. Tätigkeitsgebiet: Personen- und Güterschiffahrt auf der Elbe. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5600] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Besitzverhältnisse |
TEXT | Beteiligung: Elbe-Moldau Speditionsgesellschaft m. b. H. (s.d.), Aussig, Beteiligung: 100 %. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5600] |
|